Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übungen ab 3. Fachsemester: Frühe Neuzeit (3 Gruppen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Geschichte, Anmeldephase    15.02.2025 - 14.03.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Geschichte, Zulassungsphase    19.03.2025 - 31.03.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 16.04.2025  R12R - R12 R03 A93   Schildt-Specker, ÜB   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:30 bis 13:00 Block 21.07.2025 bis 25.07.2025  R12V - R12 V05 D81   Münster-Schröer, ÜB   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 14.04.2025  R12V - R12 V05 D20   Treue, ÜB   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schildt-Specker, Barbara , Dr. phil.
Münster-Schröer, Erika , Dr.
Treue, Wolfgang , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Bemerkung

Gruppe 1:

Schildt-Specker: Übung: Bilder in der Frühen Neuzeit als historische Quelle?

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe
BA Lehramt HRSGe SoPäd

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Freie Übung ab dem 3. FS in der FNZ

Malerei, Grafik & Skulptur haben im Laufe der Geschichte Bewunderung hervorgerufen, wenn mächtige – meist Männer – zwecks Aufwertung ihres Prestiges Paläste mit heroischem Bildprogramm, Apotheosen & Allegorien ausschmücken ließen. Im Verlauf des Sommersemesters soll - mit Schwerpunkt Reformationszeit und Barock – der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit Bilder als historische Quelle dienen können.

Das Entstehen einer neuen protestantischen Bildsprache und die Reaktion der katholischen Seite mit Dekreten zur Kunst beim Trienter Konzil bedienten insbesondere theologische Propaganda (propaganda fide). Unterstützt wurden die Parteien dabei von bildmächtigen Künstlern wie Peter Paul Rubens, dem Erfinder der Friedensallegorie, oder Lucas Cranach, einem engen Freund Martin Luthers. Bilderstürmer mit ihrer eigenen religiös-fundamentalen Deutungshoheit benutzten Bildwerke wiederum als Projektionsfläche für Hass, Aggression und Zerstörung.

Taugen Darstellungen von Bataillen als Dokumentation oder steht die Kunst auch hier im Dienst der Propaganda und scheidet infolgedessen als objektive historische Quelle aus? Diese Fragen und Aspekte mit Hilfe unterschiedlichster Bildwerke zu erörtern ist Intention dieser Übung.

Regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist erwünscht. Zum Semesterabschluss ist eine Tages-Exkursion vorgesehen.

Literaturhinweise:

Belting, Hans: Bild und Kult. München 8. Aufl. 2020
Blickle, Peter: Macht und Ohnmacht der Bilder: reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte. München 2002
Bredekamp, Horst: Kunst als Medium sozialer Konflikte: Bilderkämpfe von der Spätantike bis zur Hussitenrevolution. Frankfurt a.M. 1975
Gamboni, Daria: Zerstörte Kunst. Bildersturm und Vandalismus im 20. Jh. Köln 1998
Jedin, Hubert: Geschichte des Konzils von Trient. Band IV,2. Freiburg/Basel/Wien 1975
Latour, Bruno: Iconoclash oder Gibt es eine Welt jenseits des Bilderkrieges? Berlin 2002
Schnitzler, Norbert: Ikonoklasmus – Bildersturm. München 1996

Hinweis: Ab dem 30.04.2025 findet die Übung in Raum R 12 R 03 A 93 statt!!!

 

Gruppe 2:

Münster-Schröer: Übung: Der Blick ins Archiv. Handschriften und Drucke der Frühe Neuzeit

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe
BA Lehramt HRSGe SoPäd

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Freie Übung ab dem 3. FS in der FNZ

Deutschsprachige Handschriften und Drucke der Frühen Neuzeit sind nicht ohne weiteres zu lesen, da Kurrentschrift und Fraktur heute nicht mehr gebräuchlich sind. Es sollen Quellen aus den Bereichen der Alltags- und Sozialgeschichte gemeinsam in der Übung erarbeitet werden.

Auch ein Archivbesuch ist eingeplant

Literaturhinweise:

 

Gruppe 3:

Treue: Übung: Steinerne Zeugen – Architektur und Geschichte vom Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe
BA Lehramt HRSGe SoPäd

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Freie Übung ab dem 3. FS in der FNZ

Obwohl Bauwerke zu den sichtbarsten Relikten einer Epoche gehören, werden sie in ihrer Bedeutung als Quellen paradoxerweise oft übersehen. Dabei verraten sie eine Menge über die materielle und geistige Welt zum Zeitpunkt ihrer Entstehung oder auch über spätere Entwicklungen und Veränderungen dieser Welt. Oft kristallisieren sich in ihnen oder in ihrem Umfeld auch ganz konkrete Geschichten, so dass Geschichte im Objekt erfahrbar wird. Die Übung ist ein Plädoyer für genaues Hinsehen und den Blick hinter die Kulissen.  


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: