Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

50 Jahre nach der Würzburger Synode: Kritische Aktualisierungen des Korrelationsprinzips - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Katholische Theologie    17.02.2025 - 31.03.2025   
Einrichtung :
Katholische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 11.04.2025 R12R - R12 R04 B21       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 25.04.2025 R12R - R12 R04 B21       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 16.05.2025 R12R - R12 R04 B21       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 26.04.2025 R12R - R12 R04 B21       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 17.05.2025 R12R - R12 R04 B21       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eck, Sebastian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die religionspädagogische Verwendung des Korrelationsbegriffs hat ihren historischen Ursprung in der Würzburger Synode von 1974. Als Antwort auf gesellschaftliche Veränderungen und frühere religionspädagogische Konzeptionen bringt die Korrelation Glaube und Leben miteinander ins Gespräch. In der Entfaltung des Begriffs seit den späten 70er Jahren wird Korrelation jedoch immer wieder angefragt. Die Religionspädagogik hat die Konzeption der Korrelation daher immer schon kritisch reflektiert und zu erneuern versucht. Das Seminar greift diese Aktualisierungen auf, diskutiert sie kritisch und entwickelt religionsdidaktische Perspektiven zur korrelativen Bearbeitung von Lebensfragen im Religionsunterricht.

Literatur

'Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Bemerkung

BA LA 2.4 - Die korrelative Grundstruktur religionsdidaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: