Dieses Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Programmiersprache R und ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Schritt für Schritt werden grundlegende Programmierkenntnisse vermittelt und auf reale gesellschaftliche Daten angewendet. Neben der Datenaufbereitung und Analyse liegt ein besonderer Fokus auf der Visualisierung und Interpretation der Ergebnisse.
Im Laufe des Semester werden in Kleingruppen kleine Projekte entwickelt, in denen die Studierenden selbstständig einen Datensatz in R analysieren und die Daten anschaulich darstellen.
Es werden keine Vorkenntnisse in R oder Programmierung vorausgesetzt.
Vorläufiger Kursplan:
- Einführung & Installation von R
- Ordnerstruktur, Versionskontrolle und Aufgabenmanagement
- Objekte, Funktionen und Kontrollstrukturen
- Daten einlesen & aufbereiten
- Visualisierungen & Shiny Apps
- Lineare Regressionen
- Paneldaten & Logistische Regressionen
- Präsentation der Projekte
In dem Seminar kann der Erweiterungs-Badge 'Wissenschaftliches Programmieren' für das Zertifikat 'Digitale Komeptenzen für Politikwissenschaftler*innen' erworben werden. |