Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in R: Gesellschaftliche Fragestellungen datenbasiert untersuchen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Abmeldung Powi BA Wahlpflichtmodul    02.04.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Wahlpflichtmodul    31.03.2025 10:00:00 - 02.04.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Preuß, Katharina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Abschlussprüfung im Development and Governance, Abschlussprüfung im Ausland Development and Governance -
Master of Arts Sozioökonomie, Master of Arts Sozioökonomie -
Module
Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Bei etwaigen Rückfragen zu Belegoptionen und Prüfungsanforderungen außerhalb des BA Politikwissenschaften wenden Sie sich bitte an studium.ifso@uni-due.de.

Bemerkung

Dieses Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Programmiersprache R und ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Schritt für Schritt werden grundlegende Programmierkenntnisse vermittelt und auf reale gesellschaftliche Daten angewendet. Neben der Datenaufbereitung und Analyse liegt ein besonderer Fokus auf der Visualisierung und Interpretation der Ergebnisse.

Im Laufe des Semester werden in Kleingruppen kleine Projekte entwickelt, in denen die Studierenden selbstständig einen Datensatz in R analysieren und die Daten anschaulich darstellen.

 

Es werden keine Vorkenntnisse in R oder Programmierung vorausgesetzt.

 

Vorläufiger Kursplan:

  • Einführung & Installation von R
  • Ordnerstruktur, Versionskontrolle und Aufgabenmanagement
  • Objekte, Funktionen und Kontrollstrukturen
  • Daten einlesen & aufbereiten
  • Visualisierungen & Shiny Apps
  • Lineare Regressionen
  • Paneldaten & Logistische Regressionen
  • Präsentation der Projekte

 

In dem Seminar kann der Erweiterungs-Badge 'Wissenschaftliches Programmieren' für das Zertifikat 'Digitale Komeptenzen für Politikwissenschaftler*innen' erworben werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: