Gruppe 1:
Emmelius: Hauptseminar: Schwören und Fluchen im klassischen Griechenland
2-Fach-Bachelor BA Lehramt HRSGe BA Lehramt GyGe
2-Fach-BA: Vertiefung 1–2 BA HRSGe: Vertiefung BA GyGe: Vertiefung 1–2 Alte Geschichte
Aus allen Epochen und auch aus Gesellschaften der Gegenwart kennen wir formale Eide z.B. in Form von Amtseiden ebenso wie informelle Schwüre und Flüche in verschiedenen Kommunikationszusammenhängen. In der antiken griechischen Polis-Welt nahmen das Schwören und Fluchen indes eine noch prominentere und vielfältigere Position im sozialen und politischen Leben ein. Im Hauptseminar werden uns anhand ausgewählter Beispiele mit Entwicklung und Funktion dieser Praktiken beschäftigen. Dies ermöglicht einen konkreten Einblick in die besondere Verwobenheit von Religion, Politik und Gesellschaft im antiken Griechenland.
Das Hauptseminar ist als Bindeglied zwischen dem Proseminar Alte Geschichte und den Anforderungen des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens konzipiert. Dies bedeutet, dass grundlegende Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft, die Sie aus den Proseminaren kennen sollten, durch immer selbstständigere Arbeit gefestigt und vertieft werden. Die Teilnehmenden sollten sich außerdem darauf einstellen, dass ein großer Teil der für das Seminar zu lesenden Literatur in englischer Sprache vorliegt.
Zum leichteren Erwerb des dafür nötigen Überblickswissens wird der begleitende Besuch der thematisch passenden Vorlesung bei Herrn Prof. Blösel (Di 14-16) dringend empfohlen!
Literaturhinweise:
Sommerstein, Alan H./Bayliss, Andrew H. (Hgg.): Oath and state in Ancient Greece, Berlin/Boston 2013. Sommerstein, Alan H. and Torrance, Isabelle C. (Hgg.): Oaths and Swearing in Ancient Greece, Berlin/ Boston 2014
Gruppe 2:
Blösel, Hauptseminar: Sparta und Lakonien
2-Fach-Bachelor BA Lehramt HRSGe BA Lehramt GyGe
2-Fach-BA: Vertiefung 1–2 BA HRSGe: Vertiefung BA GyGe: Vertiefung 1–2 Alte Geschichte
Im Hauptseminar sollen mittels detaillierter Quellenlektüre die Charakteristika des spartanischen Kosmos herausgearbeitet werden. Dabei werden die Besonderheiten in der Zusammensetzung der Bewohnerschaft Lakoniens aus Spartiaten, Periöken („Umwohnern“) und unfreien Heloten, im Verfassungsrecht (Doppelkönigtum, Ältestenrat, Ephorat, Volksversammlung mit Abstimmung nach Lautstärke), im Militär (permanentes Training der Spartiaten), in der Wirtschaft (Besitz eines von Heloten bewirtschafteten Landgutes) wie auch in der Gesellschaft (Mahlgemeinschaften der Spartiaten, Erziehung der jungen Spartiaten, Rechte der Frauen beim Landbesitz, Formen der Eheschließung) im Mittelpunkt stehen. Die politischen, insbesondere außenpolitischen Entwicklungen können nur am Rande verfolgt werden.
Literaturhinweise:
Einführende Literatur:
A. Powell, A Companion to Sparta, 2 Bde., Chichester 2018 M.G.L. Cooley, Sparta (LACTOR Sourcebooks in Ancient History 21), Cambridge ²2023 L. Thommen, Sparta. Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis, Stuttgart-Weimar ²2017
|