Kommentar |
Schon in der Antike war Migration, d.h. die Wanderungsbewegung von Individuen oder auch ganzen ethnischen Gruppen, eine zentrale Triebkraft historischer Veränderungen. Im Masterseminar soll geklärt werden, wie Migrationen überhaupt in antiken Quellen nachgewiesen werden, welche demographischen, wirtschaftlichen oder politischen Ursachen, welche Verlaufsformen und welche Auswirkungen auf die Gesellschaft sie haben konnten.
Mit diesen Fragenstelllungen sollen die Migrationsbewegungen u.a. der sog. Seevölker im 13./12. Jh., der Großen Griechischen Kolonisation vom 8. bis 5. Jh. v. Chr., die Hellenisierung Vorderasiens in der Folge des Alexanderzuges sowie die Migrationsströme im römischen Italien und kaiserzeitlichen Imperium, die Wanderungen der Kelten sowie die sog. Völkerwanderung der Germanen vom 4. bis 6. Jh. n. Chr. analysiert werden. |
Bemerkung |
Blösel: Masterseminar: Migration in der Antike
MA Lehramt GyGe 2-Fach-Master (Geschichte)
MA LA GyGe: Vertiefungsmodul 1, 2 2-Fach-MA: Ältere/Sektorale Geschichte, Vertiefung Geschichte
|