Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

III.3 GS/HRSGe/GyGe: Medienpädagogik als schulisches Gestaltungsfeld - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen LA BA/MA BiWi Anmeldung    06.03.2025 08:00:00 - 16.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
LA BA/MA BiWi Nachbelegung    28.03.2025 08:00:00 - 03.04.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  Weststadttürme - WST-A.12.04       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Freymuth-Sieger, Rieke
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul III (III.3) - GyGe
Modul III (III.3) - GS
Modul III (III.3) - HRSGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar soll Studierende darauf vorbereiten, medienpädagogische Konzepte, in Anlehnung an den Lehrplan des Landes NRW und den Medienkompetenzrahmen NRW, in den eigenen Unterricht einbinden zu können. Zu diesem Zweck beschäftigt sich die Veranstaltung nach einer kurzen Einführung in die Medienpädagogik mit grundlegenden Konzepten wie Medienkompetenz, Mediendidaktik und Medienbildung im schulischen Kontext. Zudem werden die curriculare Integration
von Medienpädagogik sowie Risiken und Chancen von Medien und rechtliche Aspekten thematisiert. Als Teil der Prüfungsleistung entwickeln die Studierenden ein eigenes medienpädagogisches Projekt für den Schulunterricht und stellen dieses im Plenum vor. Die Prüfungsleistung wird dadurch abgerundet, dass die Studierenden ihre Projekte auf 4-5 Seiten verschriftlichen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: