Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gesellschaft im Kapitalismus: Eine ideengeschichtliche Einführung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext Capitalist Society: A History of Ideas Introduction
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Powi BA Sem. Nollenberger    24.03.2025 10:00:00 - 26.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung Powi BA Seminare BM1/AMs    26.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 09.04.2025  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nollenberger, Jeremiah
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) -
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

ACHTUNG: Hinweis zur Belegung!!

Dieses Seminar ist geöffnet für je 15 Studierende des BA Politikwissenschaft und 15 Studierende des BA Soziologie. Nach Ende des Anmeldezeitraums werden die ersten 15 Studierenden des BA Politikwissenschaft und die ersten 15 Studierenden des BA Soziologie für das Seminar zugelassen. Alle anderen Studierenden erhalten zunächst einen Platz auf der Warteliste.

Bemerkung

Wie ist die Gesellschaft im Kapitalismus konstituiert? Wie wird sie reguliert und beherrscht? Diesen Fragen wollen wir anhand der klassischen Denker*innen der modernen europäischen politischen und soziologischen Theorie nachgehen. Unser Ausgangspunkt ist hierbei, dass die kapitalistische Produktionsweise sowohl die politische wie auch die soziologische Verfasstheit der Gesellschaft formt. Inhaltlich gliedert sich das Seminar in drei Teile: Im ersten wollen wir uns mit den Antworten aus dem klassischen Liberalismus  (z.B. John Locke und Adam Smith) befassen, im zweiten mit der marxistischen Denktradition (z.B. Karl Marx und Rosa Luxemburg) und in Teil 3 mit Theorien des Populismus enden. Das Seminar lebt von der regelmäßigen und sorgfältigen Lektüre der Pflichttexte sowie Ihrer Bereitschaft zu diskutieren und sich einzubringen. Sie müssen ein verpflichtendes Refereat erbringen. Das Seminar wird mit einer benoteten Hausbarbeit bzw. Essay (je nachdem in welchen Modul Sie das Seminar belegen) abgeschlossen.

* Die Seminarsprache ist Deutsch. Vereinzelnt ist die Pflichtlektüre auf Englisch*


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: