Wie ist die Gesellschaft im Kapitalismus konstituiert? Wie wird sie reguliert und beherrscht? Diesen Fragen wollen wir anhand der klassischen Denker*innen der modernen europäischen politischen und soziologischen Theorie nachgehen. Unser Ausgangspunkt ist hierbei, dass die kapitalistische Produktionsweise sowohl die politische wie auch die soziologische Verfasstheit der Gesellschaft formt. Inhaltlich gliedert sich das Seminar in drei Teile: Im ersten wollen wir uns mit den Antworten aus dem klassischen Liberalismus (z.B. John Locke und Adam Smith) befassen, im zweiten mit der marxistischen Denktradition (z.B. Karl Marx und Rosa Luxemburg) und in Teil 3 mit Theorien des Populismus enden. Das Seminar lebt von der regelmäßigen und sorgfältigen Lektüre der Pflichttexte sowie Ihrer Bereitschaft zu diskutieren und sich einzubringen. Sie müssen ein verpflichtendes Refereat erbringen. Das Seminar wird mit einer benoteten Hausbarbeit bzw. Essay (je nachdem in welchen Modul Sie das Seminar belegen) abgeschlossen.
* Die Seminarsprache ist Deutsch. Vereinzelnt ist die Pflichtlektüre auf Englisch* |