Kommentar |
Inhalte/Lernziele:
• Vertiefung der Inhalte: Geografie, Hobbies, Berufe, Einkaufen & Lebensmittel
• Beim Arzt/bei der Ärztin, in der Küche, Obst & Gemüse, einkaufen auf dem Markt, am Arbeitsplatz, das Auto
• Reisen: Stadtbesichtigung, Landschaften, am Meer, Skiurlaub
Abschlussprüfung:
• Klausur 60%, mündliche Prüfung 30%, aktive Mitarbeit 10% |
Literatur |
Thomas Finkbeiner, Nina-Kristin Meister, Liona Paulus: 100 Fragen und Antworten rund um die Deutsche Gebärdensprache (DGS). 2023, Buske Verlag. ISBN: 978-3-96769-256-3 Das Buch finden Sie auch im physischen Semesterapparat Nr. 438 (vor Ort in der UB). |
Bemerkung |
Information zur Abschlussprüfung:
Die schriftliche Klausur findet in Raum A-009 statt. Bitte nutzen Sie den Eingang 3 (Adresse: Altendorfer Str. 5-9, Essen) und bringen Sie Ihren Studierendenausweis sowie Ihre Moodle-Einloginformationen mit.
Die mündlichen Prüfungen finden zu individuellen Zeiten in Absprache mit Ihrem Dozenten in Raum A-001 statt. |
Voraussetzungen |
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung:
• Vorkenntnisse in der deutschen Gebärdensprache von ca. 60 Unterrichtsstunden, z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Deutsche Gebärdensprache A1. Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen.
• Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung.
Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung:
• Es besteht Anwesenheitspflicht.
Maximal erlaubte Fehlzeit: 4 x 90 Minuten; Teilnahme an mindestens 10 Veranstaltungsterminen.
Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden. |
Leistungsnachweis |
Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigungen:
Erfüllung aller o.g. Voraussetzungen:
• Anwesenheitspflicht
• Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
• Aktive mündliche Beteiligung am Unterricht (die mündliche Mitarbeit wird bewertet)
• Teilnahme an der mündlichen Prüfung
• Bestehen der Abschlussprüfung
Hinweis: Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. |