Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Theology for Future"? - Nachhaltigkeit als Thema evangelischer Ethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Evangelische Theologie, Zulassungsphase    17.02.2025 - 31.03.2025   
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 10:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  R11T - R11 T03 C20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ernst-Habib, Margit , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Von der Banane über die Jeanshose bis hin zur „Nachhaltigen Entwicklung an der UDE“: das Thema der Nachhaltigkeit scheint in den letzten Jahren allgegenwärtig zu sein. Schon länger ist Nachhaltigkeit dazu in vielen Disziplinen als Leitidee und Paradigma etabliert und bestimmt auf globaler wie nationaler Ebene seit der Verabschiedung der „Sustainable Development Goals“ (2015) politische Entscheidungen. Als Querschnittsthema findet sich „Nachhaltigkeit“ vielfach auch im Bildungsbereich – von den konkreten Lehrplänen bis hin zum UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Wenig bekannt ist dabei, dass die Nachhaltigkeitsdebatte auch im kirchlichen/theologischen Bereich ihre Wurzeln hat, und zentrale Themen christlicher Ethik der letzten Jahrzehnte aufnimmt und weiterführt. Das Seminar versucht mit einem interdisziplinären und auch interreligiösen Ansatz, die vielfältigen und oft nicht eindeutigen Interpretationen dieses Konzepts zu entflechten und zu klären, um ein konstruktives Verständnis von „Nachhaltigkeit“ als ethischem Orientierungsrahmen zu entwickeln und zu einer „Theology for Future“ beizutragen.

Die aktive Mitarbeit aller Seminarteilnehmer:innen in Beteiligung, Vor- und Nachbereitung wird vorausgesetzt. Näheres dazu in der ersten Sitzung.

Passwort für den Moodle-Kurs: Nachhaltigkeit

Literatur
  • Laubach et al. (Hg.), Theology for Future. Die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung theologisch reflektiert, Freiburg 2024.
  • Kluwick et al. (Hg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken, Köln 2019.
  • Jähnichen et al. (Hg.), Nachhaltigkeit, Jahrbuch Sozialer Protestantismus Band 9, Leipzig 2016.
  • Meireis et al. (Hg.), Zur kulturellen Dimension der Nachhaltigkeitsdebatte, Berlin 2021.
  • Lienkamp, Klimawandel und Gerechtigkeit. Eine Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive, Paderborn 2019.

    Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: