Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fundamentalismus in den Religionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Evangelische Theologie, Zulassungsphase    17.02.2025 - 31.03.2025   
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  R11T - R11 T03 C15       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ernst-Habib, Margit , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Während wir bei dem Thema "Fundamentalismus in den Religionen" vielleicht zunächst an evangelikale Christ:innen in den USA oder islamistische Gruppierungen in Europa denken, zeigt sich, dass der Fundamentalismus ein religions- und kontextübergreifendes globales Phänomen darstellt, das während der letzten Jahrzehnte zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. In den sozialen Medien gewinnen inzwischen Accounts mit fundamentalistischer Ausrichtung, die sich insbesondere an Jugendliche richten, verstärkt an Followern, und auch oftmals belächelte Trends wie etwa die „Tradwives“ machen deutlich, dass fundamentalistische Themen zunehmend an gesellschaftlicher Relevanz gewinnen.
Das Seminar wird u.a. die folgenden Fragen bearbeiten: Gehören Religion und Fundamentalismus unweigerlich zusammen? Gefährden Religionen das aufgeklärte und tolerante Zusammenleben einer Gesellschaft? Sind fundamentalistische Ausprägungen von Religionen als missbräuchliche Begründungen für rein politische Absichten zu erklären oder der sind sie als legitime Lebensäußerungen einer Religion zu verstehen, die aus dem Ringen um ihre religiöse Identität in der Moderne entstanden sind? Diesen und anderen Fragen wendet sich das Seminar zum Fundamentalismus in den Religionen zu, indem es anstrebt, das Phänomen des Fundamentalismus allgemein zu verstehen und anhand von konkreten Beispielen aus den Religionen (v.a. Christentum, Judentum, Islam, aber z.B. auch Hinduismus oder Buddhismus) dem religionssoziologischen/-wissenschaftlichen und theologischen Begründungsmustern auf die Spur zu kommen.

Die aktive Mitarbeit aller Seminarteilnehmer:innen in Beteiligung, Vor- und Nachbereitung wird vorausgesetzt. Näheres dazu in der ersten Sitzung.

Der Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs lautet: Fundamentalismus.

Literatur
  • Meyer, Was ist Fundamentalismus? Eine Einführung, Wiesbaden 2011.
  • Marty / Appleby, Herausforderung Fundamentalismus. Radikale Christen, Moslems und Juden im Kampf gegen die Moderne, Frankfurt 1996.
  • Riesebrodt, Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der "Kampf der Kulturen", München 2001.
  • Eppler (Hg.), Fundamentalismus als religionspädagogische Herausforderung, Göttingen 2015.

    Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Bemerkung
  • Gasthörerverzeichnis

  • Öffnung für E2-Studierende: Bitte melden Sie sich direkt per Mail bei Frau Ernst-Habib an (margit.ernst-habib@uni-due.de) (Leistungsnachweis: 3 CP durch fünf Reader Responses)
  • Öffnung für E3-Studierende: Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“ (Leistungsnachweis: 3 CP durch fünf Reader Responses).
    Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich (!) über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem "E3"!

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Evangelische Theologie  - - - 9
Evangelische Theologie  - - - 10
Evangelische Theologie  - - - 11