Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Johannes Calvin - Leben und Denken - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Evangelische Theologie, Zulassungsphase    17.02.2025 - 31.03.2025   
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  R12R - R12 R04 B11       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nieden, Marcel, Professor, Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Wie kaum ein anderer Reformator ruft Johannes Calvin bis heute widersprüchliche Deutungen hervor. Man sieht in ihm den religiösen Fundamentalisten, der in Genf eine „Tyrannei der Tugend“ (Volker Reinhardt) errichtete, den Ahnherrn des Kapitalismus, den Wegbereiter des modernen Protestantismus, den „Erzvater der Demokratie“ (Klaas Huizing). Schwerlich zu bestreiten ist, dass der Anwaltssohn aus Noyon eine eigene, überaus erfolgreiche Spielart des Protestantismus begründete, der heute weltweit rund 80 Mio. Christinnen und Christen angehören und die über die Grenzen der reformierten Gemeinden hinaus kulturell prägend wirkte. Das Seminar bietet eine Einführung in das Leben des Reformators und macht mit grundlegenden Einsichten seines Denkens bekannt.

Literatur
  • Selderhuis, Herman J. (Hg.): Calvin Handbuch, Tübingen 2008; Online-Ressource: Tübingen 2009.
  • Strohm, Christoph: Johannes Calvin. Leben und Werk des Reformators (C.H. Beck Wissen 2469), München 2009.
Bemerkung
  • Öffnung für E3-Studierende: Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“ (Leistungsnachweis: 2 CP durch Test, 3 CP durch Klausur).
    Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich (!) über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem "E3"!

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: