Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Warum müssen wir uns erinnern? Erinnerungskultur und Theologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Evangelische Theologie, Zulassungsphase    17.02.2025 - 31.03.2025   
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 29.07.2025 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 30.07.2025 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 31.07.2025 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 11.04.2025 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 16.05.2025 R12T - R12 T03 F87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 13.06.2025 R12T - R12 T03 F87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kolbe, Julia
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

„Geschichte verblasst schnell, wenn sie nicht Teil des eignen Erlebens war. Deshalb geht es darum, aus der Erinnerung immer wieder lebendige Zukunft werden zu lassen.“
(aus: Ansprache von Bundespräsident Roman Herzog zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag, 19. Januar 1996)
Die Geschehnisse des Dritten Reichs und der Shoah rücken immer weiter in die Ferne, Zeitzeugen sterben, und die wenigsten verbinden noch ein persönliches Schicksal mit den Schrecken des Dritten Reichs. Gleichzeitig sind Themen wie Rassismus, Antisemitismus, Hass und Fremdenfeindlichkeit aktueller denn je. Wodurch die aktive Auseinandersetzung mit den Geschehnissen der Jahre 1933-1945 und die Erinnerung an diese an Wichtigkeit nicht verlieren.
Das Seminar beschäftigt sich einerseits mit den Theorien der Erinnerungskultur. Gleichzeitig sollen jedoch auch Bezüge zur Theologie hergestellt werden, um herauszuarbeiten, wo und wie Theolog*innen mit Erinnerungskultur in Kontakt kommen. Neben theoretischen Teilen soll auch die praktische Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur erfolgen.

Literatur

Wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Bemerkung
  • Öffnung für E2-Studierende: Bitte melden Sie sich direkt per Mail bei Frau Schmidt an (julia.schmidt@uni-due.de) (Leistungsnachweis: 3 CP durch Essay)
  • Öffnung für E3-Studierende: Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“ (Leistungsnachweis: 3 CP durch Essay).
    Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich (!) über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem "E3"!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Evangelische Theologie  - - - 5
Evangelische Theologie  - - - 6