Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geo - Verkehr und Nachhaltigkeit – Perspektiven der Verkehrsgeographie - Cr. 3-3 - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Vorlesung Long text
Number Short text
Term SoSe 2025 Hours per week in term 2
Expected no. of participants 20 Max. participants 20
Credits 3 - 3 Assignment enrollment
Zeitfenster
Hyperlink
Additional Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Language Deutsch
application periods E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden Semester    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59    active
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Status Remarks Cancelled on Max. participants E-Learning
show single terms
iCalendar export for Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. from 14.04.2025      E - SM 102   Präsenzveranstaltung
Group [no name]:


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Juchelka, Rudolf , Prof. Dr.
Assign to Departments
Studium liberale (E3)
Contents
Description

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

 

Inhalte:

Aktuell wird unter den Stichwörtern „Verkehrswende“ oder „Mobilitätswende“ im Kontext
des Klimawandels eine Neuausrichtung von Mobilitäts-, Verkehrs- und Transportvorgängen
gefordert. Bereits seit der Jahrtausendwende werden zunehmend umweltrelevante Perspek-
tiven in die Verkehrs- und Logistikplanung einbezogen, häufig unter imagegetragenen Schlag-
wörtern wie „Sustainable Mobility“ oder „Green Logistics“. In diesem aktuellen gesellschafts-
politischen Kontext werden in der Vorlesung aus wissenschaftlicher Perspektive Ideen,
Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten eines sog. nachhaltigen Verkehrs vorgestellt und
diskutiert.
Die Vorlesung als Lehrveranstaltung des Instituts für Geographie und durchgeführt vom Lehr-
stuhl für Wirtschaftsgeographie, insbes. Verkehr und Logistik stellt die räumlich Perspektive
dieser Thematik – die Sicht der Verkehrsgeographie - in den Mittelpunkt der Betrachtungen.
Dabei werden sowohl der Güter- wie auch der Personenverkehr hinsichtlich seiner Umwelt-
und Nachhaltigkeitsdimensionen einbezogen. Dazu werden aufbauend auf grundlegenden
Erkenntnissen der Verkehrswissenschaft, der Umweltforschung und der Nachhaltigkeitsde-
batte konkrete Fragestellungen aus dem Personen- und Güterverkehr aus Sicht der Verkehrs-
geographie betrachtet. Ansätze, Konzepte und Instrumente zur Gestaltung nachhaltiger Ver-
kehrsstrukturen werden diskutiert und bewertet.
Folgende Themen werden in der Vorlesung angesprochen:
• Nachhaltigkeits-Begriff und seine Beziehung zur (Verkehrs-)Geographie
• Umweltwirkungen des Verkehrs: Lärm, Luft, Flächenverbrauch
• Energieverbrauch im Verkehr
• Planungskonzepte: autogerechte Stadt, fußgängerfreundliche Stadt, „Verkehrswende“
• Verkehrswirtschaft und Nachhaltigkeit
• Verkehrspolitische Ansätze aus der Perspektive der Nachhaltigkeit
• Nachhaltigkeitskonzepte in der Logistik
• Nachhaltige Verkehrskonzepte Deutschland, Europa, Außereuropa

 

Vorlesungsplan:
14.04.2025 1. Grundlagen zur Organisation und Aufbau der Vorlesung;
Konzept der Nachhaltigkeit u. seine Anwendung im Verkehr
21.04.2025 2. Nachhaltigkeit im Verkehr: eine Praxis-Beobachtungsaufgabe
28.04.2025 3. Verkehr, Umwelt, Energie: Wechselwirkungen und Einflüsse
05.05.2025 4. Verkehrspolitische Vorgaben zur Nachhaltigkeit im Verkehr
Seminar-Vorbesprechung
12.05.2025 5. Elemente einer nachhaltigen Verkehrswende und die Rolle des Rau-
mes sowie der Raumplanung
19.05.2025 Nachhaltigkeit im Stadtverkehr und im individuellen Verkehrsverhal-
ten
26.05.2025 6. Nachhaltigkeit im Güterverkehr und „Green Logistics“
02.06.2025 7. Verkehrsverlagerung: Möglichkeiten und Grenzen
09.06.2025 8. Pfingstmontag – Feiertag: keine Vorlesung
16.06.2025 9. Binnenschifffahrt: Nachhaltigkeit & Intermodalität im Güterverkehr
Luftverkehr im Kontext der Nachhaltigkeitsdiskussion
23.06.2025 10. Regionale Fallstudien I: Ruhrgebiet, Schweiz
30.06.2025 11. Regionale Fallstudien II: Vereinigte Arabische Emirate, USA
07.07.2025 12. Perspektiven und Restriktionen: Nachhaltigkeit im Verkehr
14.07.2025 13. Klausur (12:15-13:15)

 

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-due.de/wigeo/lehrveranstaltungen.php

Literature

Literaturhinweise folgen in der Vorlesung.

Remarks

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Prerequisites In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi, Fak. WiWi; TechniLog.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Certificates benotete Klausur (60 Min.)

Structure Tree
This lecture was found in SoSe 2025 3 times:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1