Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IngWi_wiwi - Nachhaltiges Produktionsmanagement - Cr. 5-5 - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Vorlesung Long text
Number Short text
Term SoSe 2025 Hours per week in term 2
Expected no. of participants 20 Max. participants 20
Credits 5 - 5 Assignment enrollment
Zeitfenster
Hyperlink
Additional Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Language Deutsch
application periods E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 31.03.2025 08:00:00   
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    31.03.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    active
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Status Remarks Cancelled on Max. participants E-Learning
show single terms
iCalendar export for Outlook
Mi. 10:00 bis 11:30 wöch. from 09.04.2025      D - BC 103   Präsenzveranstaltung
Group [no name]:


Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Geldermann, Jutta , Univ.-Prof. Dr. rer. pol.
Wiemer, Isabel , M.Sc.
Assign to Departments
Studium liberale (E3)
Contents
Description

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

 

Inhalte:

Die Vorlesung Nachhaltiges Produktionsmanagement (https://www.uni-due.de/pom/lv_produktionsmanagement.php) gibt einen Überblick über die Fragestellungen des strategischen, taktischen und operativen Produktionsmanagements. Dabei werden verschiedene Anwendungen ausgewählter Methoden und Algorithmen für das Produktionsmanagement vorgestellt. Ferner wird die Ökobilanzierung als Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Prozessen und Produkten vorgestellt und anhand von Fallstudien diskutiert.

In der Vorlesung  lernen die Studierenden Produktionssysteme und Lieferketten unter dem Aspekt nachhaltiger Entwicklung kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, Produktionssysteme zu modellieren sowie mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden zu analysieren. Anhand von Fallstudien aus verschiedenen Branchen werden die Inhalte vertieft und praktisch angewendet.

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Fragestellungen des strategischen, taktischen und operativen Produktionsmanagements. Dabei werden verschiedene Anwendungen ausgewählter Methoden und Algorithmen für das Produktionsmanagement vorgestellt. Ferner wird die Ökobilanzierung als Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Prozessen und Produkten vorgestellt und anhand von Fallstudien diskutiert.

Die Studierenden

  • beherrschen die Fachbegriffe des Produktionsmanagements und verstehen die betriebliche Leistungserbringung,
  • können Produktionsprozesse anhand verschiedener Merkmale beschreiben und kennen Kriterien zur Bewertung der Prozessleistung,
  • können grundlegende Algorithmen auf Probleme der Materialbedarfs-, Losgrößen,- Termin-, Kapazitäts- und Maschineneinsatzplanung anwenden,
  • kennen Managementansätze in der Produktion,
  • kennen den Begriff der Nachhaltigkeit
  • kennen Methoden der Ökobilanzierung und können sie auf einfache Beispiele anwenden.
Literature
  • Vorlesungsskript – Nachhaltiges Produktionsmanagement
  • ​Bloech, J,; Geldermann, J.: Grundlagen der Produktionswirtschaft. In: M. Schweitzer und A. Baumeister (Hg.): Allgemeine Betriebswirtschafts-lehre: Theorie und Politik des Wirtschaftens in Unternehmen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 555–614., 2015
  • Thonemann, U. (2015): Operations Management Konzepte, Methoden, und Anwendungen, 3. Auflage, Pearson Studium, München
  • Bloech, J.; Bogaschewsky, R.; Buscher, U.; Daub, A.; Götze, U.; Roland, F.: Einführung in die Produktion, 6., überarbeitete Auflage, Springer, Berlin, 2014
  • Günther, H.-O.; Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik, 2016
  • Chopra, S.; Meindl, P.: Supply Chain Management. Strategy, planning, and operation. 3. ed. Upper Saddle River, NJ: Pearson/Prentice Hall, 2019
  • Hillier, F.S.; Lieberman, G.J.: Introduction to Operations Research, McGraw-Hill, 2017
  • Klöpffer, W.; Grahl, B.: Ökobilanz (LCA): Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf, Wiley-VCH, 2009
  • Frischknecht, R.: Lehrbuch der Ökobilanzierung, Springer Spektrum Berlin, Heidelberg, 2020
Remarks

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

In der Vorlesung Nachhaltiges Produktionsmanagement (https://www.uni-due.de/pom/lv_produktionsmanagement.php) lernen die Studierenden Produktionssysteme und Lieferketten unter dem Aspekt nachhaltiger Entwicklung kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, Produktionssysteme zu modellieren sowie mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden zu analysieren. Anhand von Fallstudien aus verschiedenen Branchen werden die Inhalte vertieft und praktisch angewendet.

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Fragestellungen des strategischen, taktischen und operativen Produktionsmanagements. Dabei werden verschiedene Anwendungen ausgewählter Methoden und Algorithmen für das Produktionsmanagement vorgestellt. Ferner wird die Ökobilanzierung als Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Prozessen und Produkten vorgestellt und anhand von Fallstudien diskutiert.

Die Studierenden

  • beherrschen die Fachbegriffe des Produktionsmanagements und verstehen die betriebliche Leistungserbringung,
  • können Produktionsprozesse anhand verschiedener Merkmale beschreiben und kennen Kriterien zur Bewertung der Prozessleistung,
  • können grundlegende Algorithmen auf Probleme der Materialbedarfs-, Losgrößen,- Termin-, Kapazitäts- und Maschineneinsatzplanung anwenden,
  • kennen Managementansätze in der Produktion,
  • kennen den Begriff der Nachhaltigkeit
  • kennen Methoden der Ökobilanzierung und können sie auf einfache Beispiele anwenden.

 

Prerequisites In E3 nicht geeignet für:
Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), Energy, ISE, Komedia, KuWi, Masch.bau, Med.technik, MOAS m Wi., Software Eng., Wi.-Inf., Wi.-Mathe.
Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Certificates Klausur

Structure Tree
This lecture was found in SoSe 2025 3 times:
Wirtschaft  - - - 1