Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Angl - Environmental Discourse and Communication - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Englisch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 31.03.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    31.03.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 10.04.2025      E - R12 R07 A69   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Imhoff, Laura
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Inhalte:

This course offers an introduction to official as well as unauthorized discourses of climate change and environmental communication in semiotic landscapes. Combining approaches of multimodal (critical) discourse analysis, social semiotics and linguistic landscape studies, the course aims to encourage students to engage critically with the most recent theoretical frameworks and methods to examine the semiotics of environmental change in public space.

Since environmental issues are found at the intersection of ecosystems and human social systems, we will raise questions like: How is climate change discourse realized in semiotic landscapes? How does it transform urban spaces and, reciprocally thinking, how do semiotic landscapes contribute to our understanding of environmental change? How is environmental change communicated and semioticized by different actors? How can we read environmental discourses in public space? Which semiotic practices and tactics constituting climate change discourse are used in public space? What kind of meaning-making is established by environmental activists? How does environmental activism contribute to discourses of environmental change and sustainability?

To apply the theoretical insights, students will experience hands-on fieldwork as they collect data in urban places. If you cannot be certain about committing to these activities, please do not register for this course.

Bemerkung

Leistungsform nachgetragen (24.03.25); Raumänderung eingetragen (01.04.25)

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi, KuWi m Englisch.
Englische Sprachkenntnisse erforderlich.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis

Teilnahme am 4-stündigen Feldforschungsprojekt, Kurzvortrag + Kurzaufsatz (benotet)

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1