Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_EvTheol - Wir und unsere Weis(s)heiten – Aspekte einer rassismuskritischen Theologie - Cr. 3-3 - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Seminar Long text
Number Short text
Term SoSe 2025 Hours per week in term 2
Expected no. of participants 5 Max. participants 5
Credits 3 - 3 Assignment enrollment
Zeitfenster
Hyperlink
Additional Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Language Deutsch
application periods E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 31.03.2025 08:00:00   
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    31.03.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    active
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Status Remarks Cancelled on Max. participants E-Learning
show single terms
iCalendar export for Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. from 10.04.2025      E - R12 R06 A84   Präsenzveranstaltung
Group [no name]:


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Ernst-Habib, Margit , PD Dr.
Assign to Departments
Studium liberale (E3)
Contents
Description

Inhalte:

„Rassismus ist eine erschreckende Realität in unserer heutigen Welt. Vom unverhohlenen, entmenschlichenden Rassismus der politischen Rechten über den beiläufigen Alltagsrassismus gewöhnlicher Menschen bis hin zur verdeckten Auslöschung ganzer Bevölkerungsgruppen – Rassismus spielt in der Erfahrung vieler Menschen eine große Rolle. Für die christliche Theologie bleibt Rassismus eine Herausforderung, insbesondere für eine Theologie, die sich auf die Würde der menschlichen Person als Grundlage ihrer theologischen Anthropologie stützt.“ (Bong/Caero Bustillo/Abraham, Rassismus, Concilium 59/1 (2023))
Das Seminar möchte sich dieser Herausforderung stellen und Aspekte einer rassismuskritischen Theologie und Ethik erarbeiten. Dazu sollen zunächst u.a. die Konzepte „Rassismus“, „Kritisches Weißsein“ und „Dekolonialität“ (gerade auch im Blick auf Kirche und Theologie) kritisch und selbstkritisch erarbeitet werden, bevor sich das Seminar Einzelthemen des Diskurses zuwendet. Da der rassismuskritische Diskurs in der Theologie im englischsprachigen Bereich schon länger und intensiver geführt wird, wird ein Teil der Seminarliteratur aus englischen Texten bestehen (die auch in Übersetzung vorliegen werden).

Die aktive Mitarbeit aller Seminarteilnehmer:innen in Beteiligung, Vor- und Nachbereitung wird vorausgesetzt. Näheres dazu in der ersten Sitzung.

Der Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs lautet: Rassismuskritik.

Literature
  • Rassismus und Rassismuskritik, Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft, 48/2 (2022).
  • Rassismus, Ökumenische Rundschau 69/3 (2020).
  • Wollrad, Weißsein im Widerspruch: feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion, Frankfurt am Main 2015.
  • Cone, The Cross and the Lynching Tree, Maryknoll/NY 2011.
  • Jennings, The Christian Imagination. Theology and the Origins of Race, Yale 2010.

    Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Remarks

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Prerequisites In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Certificates 5 Reader Responses

Structure Tree
This lecture was found in SoSe 2025 1 times:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1