Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aktuelle Entwicklungen in der Flüchtlingspolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Abmeldung Powi BA Wahlpflichtmodul    02.04.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Wahlpflichtmodul    31.03.2025 10:00:00 - 02.04.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:15 bis 17:45 EinzelT am 28.04.2025     Obligatorische Vorbesprechung Raum: R11 T06 C85   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 09.05.2025     Raum: R11 T04 C87   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 23.05.2025     Raum: R11 T04 C87   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 10.05.2025     Raum: R11 T04 C87   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 24.05.2025     Raum: R11 T04 C87   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Naujoks, Birgit
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 -
Module
Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Weltweit sind so viele Menschen wie nie auf der Flucht. Einige Flüchtlinge kommen auch in Europa und in Deutschland an, aktuell haben einige EU-Staaten eine große Zahl an Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine aufgenommen. Wie ist der rechtliche und praktische Umgang mit Flüchtlingen auf EU- und auf nationaler Ebene? Wieso werden Flüchtlinge unterschiedlich behandelt - gibt es "gute" und "schlechte" Flüchtlinge? Diesen und anderen Fragen soll im Seminar vor dem Hintergrund rechtlicher Regelungen und politischer Entscheidungen nachgegangen werden.

Lernziele:

Studierende sind in der Lage, die Situation von Flüchtlingen in rechtlicher und politischer Hinsicht differenziert einschätzen zu können. Sie kennen die unterschiedlichen Aufenthaltsstatus und die damit verbundenen Rechte bzw. Einschränkungen und können Medienberichte, Äußerungen von Politikern, Gesetzesvorhaben etc. einordnen und Basisfachtexte analysieren.

Bemerkung

Obligatorische Vorbesprechung: Mo, 28.04.2025, 16:15-17:45 Uhr, R11 T06 C85
Block: Fr/Sa, 09./10.05. + 23./24.05.2025, 10:15-17:00 Uhr, R11 T04 C87
Klausur: Do, 05.06.2025, 09:00-10:00 Uhr, A-B07 (Altendorfer Str,)

Zu den Lageplänen der UDE

 

Plattform/ -en / Zugangsdaten:

Moodle. Der Zugangscode zu Moodle wird zugelassenen Studierenden kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail mit einer Einschreibefrist vom Studium liberale Team zugeschickt. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch und frei gebliebene Plätze werden an interessierte Wartende vergeben. (Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten.)

 

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: