Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Projektseminar: Kampffeld politische (Erwachsenen)-Bildung und Potenziale einer ungleichheitssensiblen kritisch-emanzipativen Perspektive - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden Semester    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 EinzelT am 25.04.2025     Online   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 24.05.2025     Raum S06 S04 B06   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 27.06.2025     Raum S06 S04 B06   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 28.06.2025     Raum S06 S04 B06   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 18.07.2025     Raum T03 R04 D10   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Opheys, Catrin , M.A.
Zosel, Tim , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

 

Inhalte:
Politische (Erwachsenen-)Bildung erfährt im Zuge der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen eine maßgebliche Aufwertung: Genannt werden können etwa Autoritarismus und Demokratiefeindlichkeit, Flucht und Migration, Klimakrise, Kriege, Rassismus sowie Anti-(Queer-)Feminismus. Zugleich unterliegt die politische (Erwachsenen-)Bildung vielfältigen ungleichheitsbezogenen Kräfteverhältnissen und Dynamiken etwa hinsichtlich der Frage, wie ‚weit‘ das Politische gefasst wird, welche Themen und Perspektiven als ‚politisch‘ gelten und welche nicht, wie Bildungskonzeptionen daran anschließen können und für wen sie eigentlich (nicht) gemacht sind. Der Schwerpunkt „Politische Erwachsenenbildung und Partizipation“ im Duisburg-Essener Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Politische Bildung bietet die Möglichkeit, sich mit diesen Entwicklungen auseinanderzusetzen und das Handlungsfeld mit seinen theoretischen Bezügen und praktischen Schlüsselproblemen zu beleuchten.

Vor diesem Hintergrund wollen wir im Projektseminar verschiedene Perspektiven auf das Handlungsfeld einnehmen und durch den Einbezug von unterschiedlichen Akteur*innen mehr Austausch zu und mit der politisch-bildnerischen Praxis ermöglichen. An aktuelle Diskurse und Entwicklungen anschließend (z.B. Extremismusprävention, Einflussnahme von rechts), werden wir zu folgenden Fragen arbeiten: Welche Zielsetzungen ergeben sich für politische (Erwachsenen-)Bildung? Welche Spannungsfelder lassen sich aufmachen? Wie sind unterschiedliche Akteur*innen (z.B. Politik, Träger, Initiativen) in diese Prozesse eingebunden und welche Handlungsmöglichkeiten bestehen für sie?

Im Projektseminar wollen wir den Perspektiven und Themen der Studierenden Raum geben und unterschiedliche Schwerpunktsetzungen ermöglichen (auch für an politischer Bildung interessierte Studierende aus anderen Studiengängen). Entlang unterschiedlicher methodischer Zugänge und prozessorientierter Vorgehensweisen steht im Vordergrund, Reflexionsprozesse über die eigenen Vorstellungen vom Handlungsfeld (im Sinne ‚guter politischer Bildung‘) zu initiieren, im Austausch mit der Praxis gemeinsame Perspektiven auf das Handlungsfeld zu entwickeln und dabei die eigene berufliche Rolle stärker zu fokussieren. Schließlich wird auch thematisiert, wie politische Bildung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stärker sichtbar werden kann.

Literatur
  • Bremer, Helmut/Cora, Songül/Opheys, Catrin/Zosel, Tim (2025 i.E.): Politische Erwachsenenbildung in Krisenzeiten: Herausforderungen und Dynamiken. In: Hessische Blätter für Volksbildung 2/2025: Politische (Erwachsenen-)Bildung – Neue Wege, neue Möglichkeiten (Arbeitstitel).
  • Bremer, Helmut/Cora, Songül/Opheys, Catrin/Zosel, Tim (2024): Das Feld der politischen Bildung. Konturen und exemplarische Einordnungen kontroverser Debatten um Neutralität, Diskriminierungskritik und politische Grundbildung. In: Feldmann, Dominik/Pelzel, Steffen/ Sämann, Jana (Hg.): Kampffeld politische Bildung. Zur Analyse und Kritik aktueller Versuche von Einhegung, Einebnung und Begrenzung, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 49-64.
  • Lösch, Bettina (2013): Was heißt, kritische Politische Bildung' heute?. In: Polis, 2, S. 11-14
Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Fak. BiWi, Fak. GesWi; MOAS m Soz o PW.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis

Seminaranforderungen für den Erhalt von 3 CPs

  • Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar inkl. eigenständiger Arbeiten in Distanzphasen
  • Vorbereiten und Bearbeiten der Seminarlektüre und Materialien
  • Mitarbeit an einer konkreten Fragestellung/an einem konkreten Teilprojekt (etwa durch Recherchen, Gespräche, Dokumentation- und Reflexionsarbeiten)
  • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1