Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GesWi_Sozioökon - Sozioökonomie der Ungleichheit und Ökologie - Cr. 3-3 - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Seminar Long text
Number Short text
Term SoSe 2025 Hours per week in term 2
Expected no. of participants 5 Max. participants 5
Credits 3 - 3 Assignment enrollment
Zeitfenster
Hyperlink
Additional Links Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Language Deutsch
application periods E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    31.03.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    active
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 31.03.2025 08:00:00   
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Status Remarks Cancelled on Max. participants E-Learning
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.04.2025 to 18.07.2025      E - R12 S05 H81   Präsenzveranstaltung
Group [no name]:


Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Bank, Julian , Dr.
Rehm, Miriam, Professorin, Dr.
Assign to Departments
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Contents
Description

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Inhalte:

Das Seminar gibt eine Einführung in die Grundlagen der Sozialen Ungleichheit und Ökologie aus sozioökonomischer Perspektive. Dazu werden konzeptionelle und theoretische Grundlagen genauso wie wichtige empirische Befunde verschiedener Aspekte des Themenfelds behandelt. Zugleich diskutiert das Seminar zentrale wirtschafts-, sozial und umweltpolitische Kontroversen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Themen:

·       Einkommens- und Vermögensungleichheit

·       Ungleichheit und Geschlecht, Ungleichheit und Gesundheit

·       Klimawandel und planetare Grenzen, Ungleichheit und Umweltverbrauch

·       Wachstum, Kapitalismus und Entwicklung

·       Wirtschafts-, Sozial- und Klimapolitik.

Lernziele:

Dabei ist es ein zentrales Lernziel, ein kritisches Verständnis der Grundlagen und Kontroversen um die Themenfelder Ungleichheit und Ökologie aus sozioökonomischer Perspektive zu erlangen. Studierende erlernen, wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Standpunkte unterschiedlichen ökonomischen Denkmustern und gesellschaftlichen Interessengruppen zuzuordnen und eigene, ökonomisch begründete Vorstellungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik zu entwickeln und ökonomisch kompetent darstellen zu können.

Remarks

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Prerequisites

In E3 nicht geeignet für: Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), Erziehungswiss., Komedia, KuWi, MOAS m. Soz. o. Wi., Soz. Arbeit, Software Eng., Soziologie, Wi.-Inf., Wi.-Mathe. 

Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind.

Certificates

Hausarbeit (benotet)


Structure Tree
This lecture was found in SoSe 2025 3 times:
Wirtschaft  - - - 1