Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wahlen, Wahlkampf und der Wähler: Kampagnenführung zwischen Wissenschaft und Praxis (Blockseminar in Präsenz) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 32
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Powi BA Aufbaumodule    05.09.2025 10:00:00 - 19.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Abmeldung 3. & 5. FS    19.09.2025 12:01:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 19:00 bis 21:00 EinzelT am 11.11.2025     Online Vorbesprechung via Zoom (https://uni-due.zoom-x.de/j/61932853945?pwd=Xek0VXnMKnu1isUEhyWzuBrBh45X1u.1)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 19.12.2025 LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 16.01.2026 LK - LK 062       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 20.12.2025 LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 17.01.2026 LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ott, Florian Philipp , M.A., M.Sc., MBA (ESMT)
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Module
Aufbaumodul 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Seminarformat: Blockseminar in Präsenz (mit obligatorischer digitaler Vorbesprechung)

Ob Keir Starmer, Emmanuel Macron oder Friedrich Merz: In modernen Demokratien sind Wahlen der zentrale Wettbewerb um politische Macht. Parteien und Kandidierende müssen sich regelmäßig behaupten, um Mandate und Einfluss zu sichern oder neu zu gewinnen. Wahlen sind dabei für viele Bürgerinnen und Bürger die wichtigste oder einzige Form aktiver politischer Beteiligung – zugleich stellen sie die grundlegende Quelle politischer Legitimität dar. Entsprechend wird Wahlkampfführung immer professioneller: Sichtbar etwa in Botschaften, Inszenierungen oder Social-Media-Kommunikation, aber ebenso in strategischen Prozessen im Hintergrund – von der Analyse der Wählerschaft über die Planung von Kampagnenphasen bis zur datenbasierten Steuerung von Mobilisierungsbemühungen.

Im Zentrum dieses Blockseminars stehen Wahlen, Wahlentscheidungen und Wahlkampfstrategien. Zunächst betrachten wir, wie unterschiedliche Wahlsysteme politische Konkurrenz, Parteienstrategien und letztlich Wahlergebnisse prägen. Anschließend analysieren wir, wie Menschen zu ihren Entscheidungen gelangen – anhand klassischer sozialstruktureller, rationaler und sozialpsychologischer Ansätze sowie aktueller Erkenntnisse aus der politischen Kognitionsforschung. Darauf aufbauend widmen wir uns dem strategischen Management von Wahlkampagnen: Wie lassen sich Chancen und Risiken politischer Ausgangslagen identifizieren? Wie werden Kernbotschaften entwickelt? Welche Zielgruppen sind prioritär? Und wie werden Ressourcen entlang einer Kampagnenstrategie sinnvoll eingesetzt?

Dazu untersuchen wir bewährte und neuere Instrumente der Wahlkampfführung – einschließlich datengetriebener Planung, evidenzbasierter Mobilisierung, digitaler Kommunikation, KI-gestützter Tools, Kurzvideoformaten, Influencer-Kooperationen sowie vernetzter Online-Offline-Strategien. Entscheidende Leitlinie ist dabei stets die Frage: Was wirkt für wen – zu welchem Zeitpunkt – und mit welchem Aufwand?

Das Seminar ist interaktiv angelegt und lebt von der Mitarbeit der Studierenden, insbesondere bei der Gestaltung einzelner Sitzungen. Die mündliche Prüfung erfolgt als „Pitch-Präsentation. Die Themen für die Sitzungsgestaltungen wird im Rahmen der oobligatorischen Vorbesprechung am 11. November 2025 (19 bis 21 Uhr) verteilt. Das persönliche Erscheinen im virtuellen Zoom-Meeting hierzu ist für die Möglichkeit der Seminarteilnahme zwingend erforderlich.

 

Seminartermine

  • Obligatorische Online-Vorbesprechung (via Zoom): Dienstag, 11. November 2025 von 19 bis 21 Uhr

  • Blocktermin 1: Freitag, 19. Dezember 2025 von 10 bis 17 Uhr
  • Blocktermin 2: Samstag, 20. Dezember 2025 von 10 bis 17 Uhr
  • Blocktermin 3: Freitag, 16. Januar 2026 von 10 bis 17 Uhr
  • Blocktermin 4Samstag, 17. Januar 2026 von 10 bis 17 Uhr
Literatur

Der Großteil der Pflicht- und Ergänzungsliteratur wird für die Teilnehmer über Moodle zur Verfügung gestellt. Die sorgfältige Lektüre im Vorfeld der Blocksitzungen ist für den Seminarerfolg notwendig und wird vorausgesetzt. Aufgrund der Blockstruktur des Seminars fällt die Pflichtliteratur, von der relevante Teile englischsprachig sind, für die einzelnen Termine vergleichsweise umfangreich aus (bis zu 150 Seiten). 

Bemerkung

Das Seminar richtet sich an Studierende im dritten und fünften Fachsemester des Bachelor-Programms "Politikwissenschaft" und wird im Rahmen von Aufbaumodul II ("Politische Kräftefelder, organisierte Interessen, Parteien und Wahlen") angeboten. Kenntnisse in den Methoden der empirischen Sozialforschung sowie ein Grundverständnis der statistischen Datenanalyse sind hilfreich und wünschenswert.

Leistungsnachweis

Anforderungen für die Teilnahme am Seminar:

  • Anwesenheit bei Online-Vorbesprechung und allen vier Blockterminen
  • kontinuierliche Beteiligung und aktive Mitarbeit im Seminar
  • Lesen der Pflichtlektüre im Vorfeld aller Blocktermine
  • Vorbereitung und eigenständige Gestaltung eines inhaltlichen Themenslots


Anforderungen für einen Leistungsnachweis:
Praxisorientierte mündliche Modulabschlussprüfung über die Inhalte des Seminars ("Wahlen, Wahlkampf und der Wähler: Kampagnenführung zwischen Wissenschaft und Praxis") sowie die zugehörige Modul-Vorlesung ("Grundlagen des Politikmanagements"). Beide Veranstaltungsinhalte werden verknpüfend abgefragt. Die Dauer der Prüfung beträgt ca. 25 bis 30 Minuten.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: