Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikgestaltung und -implementation in Praxisfällen aus Perspektive von Lobbying-Akteuren - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 33
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Powi BA Aufbaumodule    05.09.2025 10:00:00 - 19.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Abmeldung 3. & 5. FS    19.09.2025 12:01:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 22.10.2025  SG - SG U126       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schiffers, Maximilian , Dr. habil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Module
Aufbaumodul 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Prozesse der Politikgestaltung sind neben der Sphäre der Entscheidungsträger*innen (Regierung, Parlament, Verwaltung und Kommunen) und der Sphäre der Einflussträger*innen (Interessen-gruppen gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Interessen, Unternehmen, Verbände, NGOs) geprägt. Doch mit dem Suchen und Finden mehrheitsfähiger politischer Entscheidungen hört der politische Prozess nicht auch. Während der Politikimplementation, in der die Verwaltung eine zentrale Rolle mit eigenem Handlungsspielraum einnimmt, werden Einflussträger*innen sowohl direkt einbezogen als auch prozessbegleitend aktiv. Denn gerade in der konkreten Ausgestaltung politischer Entscheidungen ist deren Expertise besonders gefragt, es zeigen sich jedoch auch die Interessensgegensätze zwischen den Akteuren.

Diese Perspektive der Lobbying-Akteure auf Praxisfälle der Politikgestaltung und -implementation steht im Zentrum des Seminars. Die vier Fälle stammen vom Praxisgast Robin Arens, Bernstein Group und IfP-Alumnus, und werden in Kürze ergänzt. Im Vordergrund stehen praktische Politikkompetenz, professionelles Urteilsvermögen und Wissensanwendung

Lernziele
Die Studierenden sollen am Beispiel eines ausgewählten Themenbereichs lernen, systematisch aktuelle, die öffentliche Verwaltung konfrontierende Herausforderungen zu analysieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die Akteure, Handlungs-formen und den Handlungsspielraum der öffentlichen Verwaltung sowie deren Kontaktbeziehungen mit Interessengruppen im Kontext des politischen Systems kritisch reflektieren zu können.

Anhand von Praxisfällen und Case Teaching Methoden lernen die Studierenden, welche Handlungsspielräume politische Akteure in institutionellen Strukturen haben (können) und wie sie diese tatsächlich genutzt haben. Sie sind in der Lage, Handlungsmöglichkeiten und -blockaden im Politikgestaltung und -implementation zu identifizieren, um politisches Geschehen zu analysieren. Beim Teilnehmenden-zentrierten Lernen werden praxisorientierte Einblicke in theoretische Konzepte und die Abwägungen politischer Strategie- und Entscheidungsfindung vermittelt. Dies trägt zur Entwicklung der für politikwissenschaftlich relevante Berufe erforderlichen Kompetenzen bei. Es werden Kompetenzen zur Reflexion, Analyse und Durchsetzung politischen Handelns in unsicheren, risikobehafteten Entscheidungssituationen unter hohem Entscheidungs-druck vermittelt
Das Seminar vertieft die in der Vorlesung des Moduls erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten und bereitet die Studierenden durch eigene praxisorientierte Studienleistungen auf fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Politikforschung vor.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: