Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Linguistik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist Turkistik WiSe_dir_zul_alle    01.09.2025 - 27.10.2025   
Einrichtung :
Turkistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  R11T - R11 T03 C54   Ulucam-Wegmann   50 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  R11T - R11 T03 C63   Cikrikci   50 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Uluçam-Wegmann, Işıl, Professorin, Dr. verantwort
Çıkrıkçı, Sevgi , Dr. verantwort
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung führt in die Methoden, Theorien und Modelle der Linguistik sowie in die Grundlagen der linguistischen Analyse im Türkischen ein.

Im Rahmen der Veranstaltung befassen wir uns u.a. mit folgenden Fragen:

Was ist Sprache? Was sind die Besonderheiten, die die natürlichen Sprachen von anderen Kommunikationsmitteln unterscheiden? Was heißt Sprachstruktur? Welche sprachlichen Mittel werden im Türkischen und Deutschen eingesetzt, um Informationen zu übermitteln?

In diesem Zusammenhang werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Türkischen und Deutschen behandelt.

Erörtert werden ebenfalls die Teilgebiete (Morphologie, Semantik, Pragmatik etc.) sowie Teildisziplinen der Linguistik (Soziolinguistik, Neurolinguistik, Psycholinguistik etc.).

Ziel der Vorlesung ist es, dass die Studierenden, die grundlegenden sprachwissenschaftlichen Begriffe und Methoden kennen, sprachliche Phänomene erkennen und aus linguistischer Sicht erklären, linguistische Fragestellungen aus der Sicht der sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen formulieren und über sprachstrukturelle sowie textsortenspezifische Dimensionen der mündlichen und schriftlichen Kommunikation reflektieren können.

Literatur

Aksan, Doğan (2001): Türkçenin gücü: Türk dilinin zenginliklerine tanıklar. Ankara [u.a.]: Bilgi.

Aksan, Doğan (2009): Her Yönüyle Dil. Ankara: TDK.

Aydın, Özgür (1996): Yabancı dil olarak Türkçe dilbilgisi öğretimi: üretken dönüşümlü dilbilgisi kuramının kısa bir tanıtımı. Ankara: Aydın.

Bünting, Karl-Dieter (1996): Einführung in die Linguistik. Weinheim: Beltz-Athenäum.

Huber, Emel (2008): Dilbilime Giriş. İstanbul: Multilingual.

Kıran Zeynel; Kıran, Ayşe Eziler (2018): Dilbilime Giriş. Ankara: Seçkin.

Pörings, Ralf (2003): Sprache und Sprachwissenschaft: eine kognitiv orientierte Einführung. Tübingen: Narr.

Schwarz- Friesel, Monika (2008): Einführung in die kognitive Linguistik. Tübingen [u.a.]: Francke.

Settinieri, Julia; Horstmann, Susanne; Freitag, Dagmar (2019): Einführung in die Linguistik für DaF/DaZ. Paderborn: UTB.

Uzun, Nadir Engin (1998): Dilbilgisinin temel kavramları. Ankara.

Uzun, Nadir Engin (2000): Anaçizgileriyle evrensel dilbilgisi ve Türkçe. İstanbul: Multilingual.

Uzun, Nadir Engin (2006): Biçimbilim, temel kavramlar. İstanbul: Papatya.

Bemerkung

Blended Learning

 

E2-Bereich: Bitte melden Sie sich per Mail bei Frau Prof. Dr. Uluçam-Wegmann bzw. Frau Dr. Cikrikci an!

E3-Bereich: Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“. (je Gruppe 10 Plätze, 3 CP, 15 min. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung)

Leistungsnachweis

BA-Lehramt:

Modulprüfung "Klausur" am Ende des 2. Fachsemesters (SoSe 22)

 

BA-Kulturwirt:

Modulprüfung "Linguistik I" (Klausur) am Ende des 2. Fachsemesters (SoSe 2022).

 

BA-Türkeistudien:

Modulprüfung "Linguistik I" (Klausur) am Ende des 2. Fachsemesters (SoSe 2022).

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Modul Linguistik I  - - - 1
Modul Linguistik I  - - - 2
Modul Linguistik I  - - - 3
Modul Linguistik I  - - - 4
Einführungsmodul  - - - 5
Modul Linguistik I  - - - 6
Turkistik  - - - 7
Turkistik  - - - 8
Turkistik  - - - 9