| Kommentar | Die Grundlagenvorlesung bietet einen ersten Einblick in die Didaktik der Sozialwissenschaften:   - Schulische Politische Bildung und Ökonomische Bildung - Aufgaben, Ziele und Inhalte sozialwissenschaftlicher Bildung - domänenspezifische Kompetenzmodelle - Lehrer*innen-Professionalität - Grundlagen kompetenzorientierter Unterrichtsplanung   In dem Folgeseminar "Lehren und Lernen..." vertiefen Sie die Inhalte der Grundlagenvorlesung und erwerben zudem Wissen über politikdidaktische Prinzipien, Medien, Mikro- und handlungsorientierte Makromethoden und die Diagnostik von Schüler*innenvorstellungen, so dass Sie am Ende des Basismoduls für die Klausur umfassend vorbereitet sind. | 
							
				| Literatur | wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben Zur Vorbereitung: Achour, S., Busch, M., Massing, P. & Meyer-Heidemann, C. (Hrsg.) (2020). Wörterbuch Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Detjen, J. (2014). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. 2. Aufl. München: Oldenbourg. Engartner, T., Hedtke, R. & Zurstrassen, B. (2021). Sozialwissenschaftliche Bildung. Politik - Wirtschaft - Gesellschaft. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Weißeno, G. & Ziegler, B. (Hrsg.) (2022). Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5 |