Kommentar |
Operations Research (OR) umfasst die Entwicklung und den Einsatz quantitativer Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung. Die Studierenden erlernen in dieser Veranstaltung die grundlegenden Modelle und Methoden des Operations Research, um ausgewählte Entscheidungsprobleme aus der Unternehmenspraxis modellieren, lösen und die Lösungen interpretieren zu können.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu Verfahren zur Lösung von quantitativen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsproblemen:
Die Vorlesungsinhalte werden in wöchentlich stattfindenden Tutorien vertieft und geübt. Start der Tutorien ist in der zweiten Vorlesungswoche.
Lernziele:
Die Studierenden sind mit den Grundlagen des Operations Research vertraut und können geeignete Modelle für Entscheidungsprobleme in der betrieblichen Praxis auswählen und einsetzen. Sie
-
kennen die Grundlagen der mathematischen Optimierung und des Operations Research,
-
sind in der Lage, einfache Optimierungsprobleme zu modellieren, zu lösen und die Lösungen zu interpretieren
-
können grundlegende Aussagen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit der behandelten Methoden tätigen.
|
Literatur |
-
Vorlesungsskript: Operations Research für Wirtschaftsingenieure
-
Nickel, S.; Rebennack, S.; Stein, O.; Waldmann, K.H.: Operations Research, 3. Überarb. und erw. Auflage, Springer, 2022.
-
Werners, B.: Grundlagen des Operations Research, 3. Auflage, Springer, 2013
-
Helber, S.: Operations Management Tutorial, 2. Auflage, Eigenverlag, 2020
-
Domschke, W.; Drexl, A.; Klein, R.; Scholl, A.: Einführung in Operations Research, 9. Auflage, Springer, 2015
|
Bemerkung |
Operations Research (OR) umfasst die Entwicklung und den Einsatz quantitativer Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung. Die Studierenden erlernen in dieser Veranstaltung die grundlegenden Modelle und Methoden des Operations Research, um ausgewählte Entscheidungsprobleme aus der Unternehmenspraxis modellieren, lösen und die Lösungen interpretieren zu können.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu Verfahren zur Lösung von quantitativen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsproblemen:
Die Vorlesungsinhalte werden in wöchentlich stattfindenden Tutorien vertieft und geübt. Start der Tutorien ist in der zweiten Vorlesungswoche.
Lernziele:
Die Studierenden sind mit den Grundlagen des Operations Research vertraut und können geeignete Modelle für Entscheidungsprobleme in der betrieblichen Praxis auswählen und einsetzen. Sie
-
kennen die Grundlagen der mathematischen Optimierung und des Operations Research,
-
sind in der Lage, einfache Optimierungsprobleme zu modellieren, zu lösen und die Lösungen zu interpretieren
-
können grundlegende Aussagen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit der behandelten Methoden tätigen.
|