Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Operations Research für Wirtschaftsingenieure (Tutorium) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext TutoriumOR
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/pom/lv_opr.php
Weitere Links https://www.uni-due.de/pom/lv_opr.php
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 28.10.2025 bis 03.02.2026  BC - BC 319       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 28.10.2025 bis 03.02.2026  BC - BC 319       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 28.10.2025 bis 03.02.2026  BC - BC 319       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 wöch. 30.10.2025 bis 05.02.2026  BC - BC 319       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Geldermann, Jutta , Univ.-Prof. Dr. rer. pol. verantwort
Wiemer, Isabel , M.Sc.
Wesseling, Jonas , M.A.
Hauptmann-Hucke, Nadine
Wiss. Mitarb., 
Zuordnung zu Einrichtungen
Ingenieurwissenschaften
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

Operations Research (OR) umfasst die Entwicklung und den Einsatz quantitativer Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung. Die Studierenden erlernen in dieser Veranstaltung die grundlegenden Modelle und Methoden des Operations Research, um ausgewählte Entscheidungsprobleme aus der Unternehmenspraxis modellieren, lösen und die Lösungen interpretieren zu können.

Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu Verfahren zur Lösung von quantitativen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsproblemen:

  • Lineare Optimierung

  • Graphentheorie

  • Transport-, Touren- und Maschinenbelegungsplanung

  • Ganzzahlige und kombinatorische Optimierung

  • Dynamische Optimierung

  • Warteschlangentheorie

Die Vorlesungsinhalte werden in wöchentlich stattfindenden Tutorien vertieft und geübt. Start der Tutorien ist in der zweiten Vorlesungswoche.

 

Lernziele:

Die Studierenden sind mit den Grundlagen des Operations Research vertraut und können geeignete Modelle für Entscheidungsprobleme in der betrieblichen Praxis auswählen und einsetzen. Sie

  • kennen die Grundlagen der mathematischen Optimierung und des Operations Research,

  • sind in der Lage, einfache Optimierungsprobleme zu modellieren, zu lösen und die Lösungen zu interpretieren

  • können grundlegende Aussagen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit der behandelten Methoden tätigen.

Literatur
  • Vorlesungsskript: Operations Research für Wirtschaftsingenieure

  • Nickel, S.; Rebennack, S.; Stein, O.; Waldmann, K.H.: Operations Research, 3. Überarb. und erw. Auflage, Springer, 2022.

  • Werners, B.: Grundlagen des Operations Research, 3. Auflage, Springer, 2013

  • Helber, S.: Operations Management Tutorial, 2. Auflage, Eigenverlag, 2020

  • Domschke, W.; Drexl, A.; Klein, R.; Scholl, A.: Einführung in Operations Research, 9. Auflage, Springer, 2015

Bemerkung

Operations Research (OR) umfasst die Entwicklung und den Einsatz quantitativer Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung. Die Studierenden erlernen in dieser Veranstaltung die grundlegenden Modelle und Methoden des Operations Research, um ausgewählte Entscheidungsprobleme aus der Unternehmenspraxis modellieren, lösen und die Lösungen interpretieren zu können.

Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu Verfahren zur Lösung von quantitativen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsproblemen:

  • Lineare Optimierung

  • Graphentheorie

  • Transport-, Touren- und Maschinenbelegungsplanung

  • Ganzzahlige und kombinatorische Optimierung

  • Dynamische Optimierung

  • Warteschlangentheorie

Die Vorlesungsinhalte werden in wöchentlich stattfindenden Tutorien vertieft und geübt. Start der Tutorien ist in der zweiten Vorlesungswoche.

 

Lernziele:

Die Studierenden sind mit den Grundlagen des Operations Research vertraut und können geeignete Modelle für Entscheidungsprobleme in der betrieblichen Praxis auswählen und einsetzen. Sie

  • kennen die Grundlagen der mathematischen Optimierung und des Operations Research,

  • sind in der Lage, einfache Optimierungsprobleme zu modellieren, zu lösen und die Lösungen zu interpretieren

  • können grundlegende Aussagen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit der behandelten Methoden tätigen.

Voraussetzungen

keine

Leistungsnachweis

Klausur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
1.Semester  - - - 2
Elective B-MMF  - - - 5