Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Additive Fertigungsverfahren 1 - Grundlagen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext ehemals: Moderne Produktionssysteme
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:30 bis 12:15 wöch. 17.10.2025 bis 06.02.2026  MD - MD 162      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kleszczynski, Stefan , Dr.-Ing.
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

Beschreibung:

  • Die Vorlesung “Additive Fertigungsverfahren 1 - Grundlagen” setzt sich mit den Verfahrensgrundlagen zur schichtweisen Herstellung von Bauteilen auseinander. Die Vorlesung behandelt zunächst die technologischen Grundlagen und vermittelt dann die wesentlichen Merkmale additiver Fertigungsverfahren. Nach einer Beschreibung der grundlegenden Prozessschritte werden die heute wichtigsten additiven Fertigungsverfahren dargestellt und charakterisiert. Weiterer Bestandteil der Vorlesung ist das Postprocessing und die Wirtschaftlichkeit additiv hergestellter Bauteile.
  • Für die Lernziele bitte anstelle der Lernziele von MPS folgendes ergänzen:
  • Nach Abschluss der Vorlesung „Additive Fertigungsverfahren 1 - Grundlagen“ sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen der additiven Fertigungsverfahren zu erklären und die zugehörigen Konzepte zu hinterfragen. Hierzu zählen neben den gängigsten Rapid-Technologien auch die Vor- und Nachbereitung sowie die wirtschaftliche Einordnung der Prozesse.

 

Lernziele:
Den Studierenden werden die Grundlagen von Produktionssystemen vermittelt. Sie sollen anhand von ausgewählten praxisüblichen Beispielen die Einheit von Fertigungsverfahren, Werkzeugmaschinen und Handlingstechnik für die wirtschaftliche Herstellung von Produkten kennenlernen. Ein wesentlicher Gesichtspunkt sind moderne Werkzeugmaschinen und Robotik.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 16 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wahlpflichtkatalog MB  - - - 1
Wahlpflichtkatalog MB  - - - 2
Wahlpflichtkatalog MB  - - - 3
Wahlpflichtkatalog MB  - - - 4
Wahlpflichtkatalog MB  - - - 6
Wahlpflichtkatalog MB  - - - 7
Wahlpflichtkatalog MB  - - - 8
Produkt Engineering  - - - 11
Product Engineering  - - - 12
5.Semester  - - - 13