Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wirtschafts- und Verkehrsgeographie: Anwendung und räumliche Fallbeispiele (Seminar zur Vorlesung Wirtschaftsgeographie für LA Ma G) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 14-tgl. S - M - SM 102   (Beginn: 28.10.2025)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Strunck, Petra , Dipl.-Geogr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma G, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
LA Master an Grundsc Lernbereich III Natur- und Gesellschaftswissenscha, LA Master an Grundschulen Lernbereich III Natur- und Gesellschaftswissenscha -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geographie
Inhalt
Kommentar

Kurzbeschreibung:
Im Zentrum des Seminars stehen mobilitäts- und wirtschaftsbezogene Aspekte im direkten
Umfeld von Grundschulen. Gemeinsam mit den teilnehmenden Lehramtsstudierenden
werden praxisnahe Fragestellungen erarbeitet, die sowohl das schulische Umfeld als auch
die Lebenswelt von Grundschulkindern berücksichtigen.
Studierende setzen sich mit aktuellen Themen der Verkehrs- und Wirtschaftsgeographie
auseinander:

  •  Wie beeinflusst die lokale Verkehrsinfrastruktur den Schulweg von Kindern?
  • Welche Rolle spielen regionale und globale Wirtschaftsunternehmen im Alltag von
    Schüler*innen?
  • Welchen Weg legt ein Alltagsprodukt - z. B. eine Jeans - von der Produktion bis in den
    Kleiderschrank zurück?
  • Welche wirtschaftlichen und verkehrsbezogenen Auswirkungen haben
    Großveranstaltungen (z. B. ein Stadtfest oder ein Fußballspiel) auf das Leben vor Ort?

Im Rahmen der integrierten Exkursion werden geographische Methoden erprobt und Inhalte
konkretisiert – mit dem Ziel, lebensweltnahe Lernanlässe für den Schulalltag zu entwickeln.

 

Bemerkung

LA Master G Lernb. III Sachunterricht

Zentrale Einschreibung in das Modul über den Moodle-Raum „Studieren am Institut für Sachunterricht“, Ankündigung und Erläuterung dazu https://lehre.moodle.uni-due.de/course/view.php?id=4969. Sollten Sie keinen Zugang zu diesem Raum haben, melden Sie sich bei sarah.rau-patschke@uni-due.de. Vorlesung und Seminar müssen im Modul LA Master G Themenfelder des SU II zusammen belegt werden.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: