| Inhaltlich beschäftigt sich der Kurs mit den Grundlagen empirischer Sozialwissenschaft (der systematischen Analyse sozialer, beobachtbarer Realität). Neben Grundlagen zum Forschungsprozess werden quantitative und einige qualitative Verfahren der Datenerhebung vorgestellt und anwendungsorientiert besprochen. Die Vermittlung der Vorlesungsinhalte wird sowohl virtuell (Lehrvideos) als auch in Präsenz (Vorlesung) stattfinden. Alle Materialien werden über den Online-Kurs bei Moodle.uni-due.de bereitgestellt (ab Anfang Oktober verfügbar). Darüber hinaus werden Tutorien zur Einübung der Vorlesungsinhalte eingerichtet. Die Tutorien werden im Präsenzformat angeboten. Studierende können sich für die Tutorien bis zum Ende der ersten VL-Woche anmelden. Zu jedem wöchentlichen Sitzungsthema werden den Teilnehmenden Lehrvideos und weitere Materialien (Folien und Texte) zur Verfügung gestellt. Die kompletten Inhalte der Vorlesung und der Tutorien bereiten auf die Klausur vor.    Anforderungen: Der Kurs entspricht 8 Leistungspunkten. Neben der Präsenzzeit in Vorlesung und Tutorien sollten Studierende genügend Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Lehrvideos schauen, Texte lesen), das Eigenstudium (Hausaufgaben im Tutorium als Studienleistung, Anfertigen der Projektarbeit für Bonuspunkte bei der Klausur) und die Prüfungsvorbereitung einplanen. Der Kurs ist für Studierende im ersten Fachsemester der umfangreichste.
 Prüfung: Klausur. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. |