Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden der empirischen Sozialforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 300 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 8 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Powi BA Großübung & Vorlesungen 1. FS    15.10.2025 10:00:00 - 17.10.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Abmeldung 1. FS    17.10.2025 09:01:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 c.t. wöch. 23.10.2025 bis 05.02.2026  LB - LB 104       300 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziller, Conrad , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhaltlich beschäftigt sich der Kurs mit den Grundlagen empirischer Sozialwissenschaft (der systematischen Analyse sozialer, beobachtbarer Realität). Neben Grundlagen zum Forschungsprozess werden quantitative und einige qualitative Verfahren der Datenerhebung vorgestellt und anwendungsorientiert besprochen.

Die Vermittlung der Vorlesungsinhalte wird sowohl virtuell (Lehrvideos) als auch in Präsenz (Vorlesung) stattfinden. Alle Materialien werden über den Online-Kurs bei Moodle.uni-due.de bereitgestellt (ab Anfang Oktober verfügbar).

Darüber hinaus werden Tutorien zur Einübung der Vorlesungsinhalte eingerichtet. Die Tutorien werden im Präsenzformat angeboten. Studierende können sich für die Tutorien bis zum Ende der ersten VL-Woche anmelden.

Zu jedem wöchentlichen Sitzungsthema werden den Teilnehmenden Lehrvideos und weitere Materialien (Folien und Texte) zur Verfügung gestellt. Die kompletten Inhalte der Vorlesung und der Tutorien bereiten auf die Klausur vor. 

 

Anforderungen:

Der Kurs entspricht 8 Leistungspunkten. Neben der Präsenzzeit in Vorlesung und Tutorien sollten Studierende genügend Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Lehrvideos schauen, Texte lesen), das Eigenstudium (Hausaufgaben im Tutorium als Studienleistung, Anfertigen der Projektarbeit für Bonuspunkte bei der Klausur) und die Prüfungsvorbereitung einplanen. Der Kurs ist für Studierende im ersten Fachsemester der umfangreichste.
 

Prüfung:

Klausur. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Literatur

 

 

Weitere Literatur wird Ihnen online als PDF zum Download zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.

E3-Studierende finden die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auch auf der Seite www.uni-due.de/ios.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: