Kommentar |
Das Wichtigste in Kürze:
Beschreibung der Veranstaltung:
Dieses Seminar bietet den Studierenden die Gelegenheit, in die Rolle einer Projektleitung zu schlüpfen und gemeinsam im Team ein mechatronisches Produkt zu entwickeln. Der erste Teil des Seminars vermittelt essenzielle Lehrinhalte zum Produktentstehungsprozess, zur Programmierung mit Lego Mindstorms (programmierbare Roboter von Lego) sowie verschiedene Soft Skills im Bereich der Didaktik, Organisation, Gruppenarbeit und Präsentation. Diese theoretischen Grundlagen werden durch eine praxisnahe Exkursion in der Industrie ergänzt, die wertvolle Einblicke in die reale Anwendung bietet. In Gruppenarbeit entwickeln die Studierenden anschließend ein didaktisches Konzept zur Vermittlung der erlernten Inhalte, welches sie den anderen Seminarteilnehmer:innen präsentieren. Der zweite Teil des Seminars führt die Studierenden in Kleingruppen zu Schulklassen in Duisburg und Umgebung. Hier übernehmen die Studierenden die Projektleitungsrolle, vermitteln ihr technisches Wissen und leiten die Schüler:innen bei der Entwicklung von Lego-Mindstorms-Robotern an. Gleichzeitig bereiten die Studierenden die Schüler:innen auf die Robolympics vor - einen spannenden Roboterwettbewerb, bei dem die Schulklassen in verschiedenen Disziplinen spielerisch gegeneinander antreten. Dieses praxisorientierte Seminar ermöglicht den Studierenden, theoretisches Wissen im Kontext der Produktentwicklung anzuwenden und gleichzeitig ihre Führungs- und Vermittlungskompetenzen zu stärken.
Lernziele
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse im Produktentstehungsprozess und in der Programmierung von Lego Mindstorms Robotern. Sie entwickeln ihre Soft Skills weiter, insbesondere in den Bereichen Teamarbeit, Kommunikation und Präsentation. Durch die Erstellung, Planung und Durchführung des didaktischen Konzepts stärken sie ihre Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Wissensvermittlung. In der praktischen Anwendung als Projektleitung in Schulklassen vertiefen die Studierenden ihre Führungskompetenzen und ihre Fähigkeit, komplexe technische Inhalte zielgruppengerecht zu vermitteln. Sie üben sich in der Anleitung und Motivation von Gruppen und entwickeln ihre pädagogischen Fähigkeiten. Durch die Vorbereitung auf den Roboterwettbewerb schulen sie zudem ihre Kompetenzen in der Planung und Durchführung von praxisorientierten Projekten. Insgesamt fördert das Seminar die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischer Anwendung und bereitet die Studierende auf Führungsaufgaben im Kontext der Produktentwicklung vor.
Lehrform
Die Seminarform erfordert Anwesenheitspflicht und aktive Teilnahme. Der Kurs findet einmal die Woche für 4 Unterrichtsstunden (3 Zeitstunden) statt. Die Prüfungsleistung besteht gewöhnlich aus 2 Testaten und 2 Präsentationen. |