Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Policy-Gestaltung und Policy-Learning - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch.     LS 105   40 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berendt, Ulrike , Prof. Dr. rer. soc.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 3 - 3
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel 3 - 3
Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande, Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande 3 - 3
Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V, Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Beginn: 23.10.2025

Inhalt

Alle sprechen vom lebenslangen Lernen aber wie lernt Politik? Diese in der deutschsprachigen Politikwissenschaft noch immer unterbelichtete Frage steht im Zentrum des Seminars.

Aufbauend auf der Vorlesung Politikgestaltung und -implementation in Politikfeldern: konvergente und divergente Faktoren erschließen wir unterschiedliche Analyseperspektiven, um Möglichkeiten und Grenzen von Policy-Transfer und Policy-Learning im nationalen und europäischen Kontext zu diskutieren.

  • Teil I: Grundlagen der Policy-Gestaltung. Wir klären Begriffe, Prozesse und Modelle, die eine systematische Analyse von inhaltlichen und prozessualen Bedingungen politischer Entwicklungen erlauben.
  • Teil II: Ansätze des Policy-Learnings. Wir arbeiten zentrale Lerntypen und Theorien heraus (u. a. institutionelles Lernen, Advocacy Coalition Framework (ACF), Lernen über Vetospieler, Wissensdiffusion, Policy-Transfer).
  • Teil III: Anwendung in der Praxis. In Fallstudien prüfen wir die Erklärungskraft dieser Ansätze auf nationaler Ebene in Gesundheits-, Umwelt- und Arbeitsmarktpolitik, mit einem Schwerpunkt auf organisationalem Lernen im Deutschen Bundestag, sowie im EU-Kontext am Beispiel der Offenen Methode der Koordinierung (Europäische Beschäftigungsstrategie).

Lernziele

Die Studierenden

  • analysieren inhaltliche und prozessbezogene Bedingungen von Policy-Entwicklungen an Beispielfällen,
  • können Pfadabhängigkeiten politischer Prozesse identifizieren und bewerten,
  • leiten Chancen und Risiken von Policy-Transfers und Policy-Learning im internationalen insbesondere europäischen Rahmen ab.

Leistungen

Die Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung detailliert erläutert.

Literatur & Programm

Ein Moodle-Kurs ist eingerichtet; der Zugangsschlüssel wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Alle Basis- und Vertiefungsmaterialien sowie Hinweise zum Ablauf werden dort bereitgestellt.

Leistungsnachweis

s. Modulbeschreibung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: