Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Design-to-Cost und Qualitätsmanagement - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:45 wöch. 13.10.2025 bis 02.02.2026  MD - MD 162       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

Beschreibung:

Die Erfüllung der Anforderungen ist zum zentralen Ziel bei der Erstellung von Produkten oder Dienstleistungen geworden. Zur Erreichung dieses Ziels dient das Qualitätsmanagement (QM), das sich im Laufe der Zeit vom reinen Überprüfen der fertigen Produkte, über die Planung der beteiligten Prozesse zu einem umfassenden Managementkonzept entwickelt hat. QM richtet sich daher nicht mehr nur an das fertige Produkt, sondern an alle Prozesse, die zum Produkt beitragen: von der Produktion, über die Konstruktion und Entwicklung bis zur Unternehmensführung.
Die Vorlesung richtet sich an technische Studiengägne. Sie soll eine praxisnahe und kompakte Einführung in die Methoden und Werkzeuge des QM im Allgemeinen und den Kostenaspekt mit Bezug zu Produkten und Produktionsprozessen im speziellen geben. Zunächst werden etablierte elementare und statistische Methoden vorgestellt. Dann werden Methoden vermittelt, die der qualitätsgerechten Gestaltung von Produkten und Prozessen dienen. Zur durchgängigen Sicherung und ständigen Verbesserung der Qualität dienen Qualitätsmanagementsysteme, an deren normgerechter Gestaltung gemäß ISO 9000 kein Weg mehr vorbeiführt. Zum Abschluss werden verschiedene Managementkonzepte, wie Six Sigma, TQM und Lean vorgestellt, die auf dem Prinzip der qualitätsorientierten Führung von Unternehmen basieren.

Lernziele:
1. Einführung
   
   -Der Qualitätsbegriff

2. Elementare Methoden
   
   -Systeme und Prozesse
   -Problemlösungsprozesse
   -Darstellungsmehtoden
   -Analysemethoden

3. Statistische Grundlagen

   -Statistische Prozesse
   -SPC
   -CQC

4. Statistische Versuchsplanung

   -STVM
   -Taguchi
   -Shainin

5. Produkte und Prozesse

   -Design-To-Cost
   -Quality Function Deployment
   -Target Costing
   -FMEA
   -Poka Yoke
   -Zuverlässigkeit

6. Qualitätsmanagementsysteme

   -ISO9000/9001
   -QMS
   -Qualität und Recht

7. Managementkonzepte

   -6Sigma
   -Total Quality Management
   -Lean Management
   -Reifegrad (CMMI)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Pflichtfächer  - - - 2
Pflichtfächer  - - - 3
Pflichtfächer  - - - 4
Pflichtfächer  - - - 5
Pflichtfächer  - - - 6
Pflichtfächer  - - - 7
Materials Engineering  - - - 8
Pflichtfächer  - - - 9
Pflichtfächer  - - - 10
Pflichtfächer  - - - 11