Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Robotik-Anwendungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 wöch. 15.10.2025 bis 04.02.2026  MB - MB 143   Verbindliche Anmeldung nach der ersten Veranstaltung.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bruckmann, Tobias , Prof. Dr.-Ing.
Jeziorek, Christoph , M. Sc.
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

Anmeldung:

Das Passwort für den Moodle-Kurs wird innerhalb der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Es werden nur begrenzte Plätze für die Veranstaltung angeboten. Das Anmeldeverfahren wird in der ersten Veranstaltung erläutert.

Beschreibung:

In dieser Veranstaltung erlernen die Teilnehmer die Grundlagen zur Realisierung moderner Robotik-Anwendungen. Dazu gehört eine Einführung in Kreativitätstechniken, die systematische Erfassung von Anforderungen an ein System und die Konzeptionierung von automatisierten Lösungen. In der Veranstaltung werden die Grundlagen für die mechatronische Auslegung solcher Systeme erlernt (z.B. Mikrocontroller, Sensoren und Antriebe).

Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Auslegung und Entwicklung eines Robotersystems in Teamarbeit. Dazu wird in der ersten Vorlesungsstunde eine Aufgabenstellung präsentiert, die von den jeweiligen Teams in Form eines Projekts gelöst werden muss. Während der Veranstaltung muss der Projektfortschritt von den Teams dokumentiert und präsentiert werden

Während des Seminars wird Anwesenheit erwartet.

Lernziele:

Die Studierenden sind in der Lage, moderne Robotersysteme in vielfältigen Anwendungsgebieten mit ihren individuellen Anforderungen praxisgerecht auszulegen.

Weiterhin sind die Studierenden mit den Grundlagen typischer technischer Komponenten von Robotern vertraut und in der Lage, ihr Zusammenwirken zu verstehen und selbständig zu nutzen.

Die Teams lernen, sowohl die richtigen Technologien zielgerecht einzusetzen und üben die Organisation eines Entwicklungsprojekts sowie die Präsentation der Projektergebnisse.

Literatur:

Siegwart, R.
Introduction to Autonomous Mobile Robots
ISBN 978-0262195027
MIT Press, 2004

Bemerkung

Aufgrund der besonderen Lehrform wird eine Prüfung nur im Wintersemester angeboten

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 13 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kernkatalog Robotics  - - - 1
Robotik  - - - 9
Konstruktive Systeme  - - - 10
Konstruktive Systeme  - - - 12
Robotik  - - - 13