| Kommentar | LERNINHALTE: Die Lehrveranstaltung vermittelt einen sowohl empirie- als auch theoriegestützten Einblick in die moderne Regierungsforschung mit der Leitfrage: Wie steuert man Transformation und Wandel demokratisch? Die politikwissenschaftliche Analyse des Politikmanagements thematisiert, welche Handlungsspielräume politische Akteure in institutionellen Strukturen haben (können) und wie sie diese tatsächlich genutzt haben. Damit eröffnet sie die Möglichkeit einer theoriegeleiteten und anwendungsorientierten Analyse des aktuellen politisches Geschehens. Im Zentrum stehen das europäisierte politische System der Bundesrepublik Deutschland und die Transformationsherausforderungen demokratischen Regierens, anhand deren Aspekte der Politikgestaltung in politischen Netzwerken sowie Akteurs-, Entscheidungs- und Steuerungsprozesse problematisiert werden. Ergänzt wird der stets fallbezogene Überblick durch Theorieansätze des Policy-Making, politischer Steuerung und Strategien des politischen Handelns. Die Vorlesung thematisiert die Perspektiven des Politikmanagement und der politischen Rationalität sowie zum Verhältnis von Akteuren und Institutionen. Governance Formen und Arenen des Politikmanagements verdeutlichen die Funktionen und Prozesse, Instrumente und Techniken modernen Regierens. Um die politikgestaltende Dimension des Regierens zu erschließen, widmet sich die Vorlesung den Themen Politikwandel, Informalität und Transparenz, Aufmerksamkeit, Wissen, Politikberatung und Policy-Lernen, Diskurse und Kommunikation sowie dem Regieren mit Interessengruppen und Lobbying. LERNZIELE: Die Studierenden besitzen Kenntnis der Grundlagen des Politikmanagements in Deutschland. Sie verstehen Prozesse des Politikmanagements als Verbindung der Steuerbarkeit des politischen Systems mit der Steuerungsfähigkeit politischer Akteure und wissen um den Zusammenhang zwischen formellen und informellen Strukturen und Prozessen. Sie sind in der Lage, Handlungsmöglichkeiten und -blockaden zu identifizieren, um politisches Geschehen zu analysieren. | 
							
				| Literatur | EINFÜHRENDE LITERATUR Korte, Karl-Rudolf / Florack, Martin (Hrsg.)(2021/2022): Handbuch Regierungsforschung, Wiesbaden.https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-30074-6
 
 Cairney, Paul (2019): Understanding Public Policy. Theories and Issues, 2nd edition, Bloomsbury Academic.
 Hassel, Anke; Wegrich, Kai (2022): How to Do Public Policy. Oxford University Press. ----- Benz, Arthur (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden 2010. Decker, Frank: Regieren im "Parteienbundesstaat". Zur Architektur der deutschen Politik, Wiesbaden 2011. Korte, Karl-Rudolf / Fröhlich, Manuel: Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, 3. Auflage, Paderborn 2009. Schmidt, Manfred G.: Das politische System Deutschlands, 4. Auflage, München 2021. Willke, Helmut: Regieren. Politische Steuerung komplexer Gesellschaften, Wiesbaden 2014.   | 
							
				| Leistungsnachweis | Für Studierende des BA-Politikwissenschaft erfolgt die Prüfungsleistung zur Vorlesung im Zuge einer mündlichen Modulprüfung. Diese ist an die begleitenden Seminare im Modul angedockt. Inhalte der Vorlesung werden in diese mündlichen Prüfungen integriert. Studierende, die die Vorlesung als Veranstaltung im Modul E3 belegen, verfassen einen Essay/schriftliche Ausarbeitung. Entsprechende Fragestellungen zur Auswahl werden im Laufe des Semesters bereitgestellt. |