Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vergleichende Politikwissenschaft - Politische Systeme im Wandel der Moderne - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 21.10.2025  LK - LK 053      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pickel, Susanne , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel 1 - 1
Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande, Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

 

Beginn der Veranstaltung ist am 21.10.2025 um 10 Uhr s.t.

Demokratie und Autokratie – so nah und doch so fern? Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Charakteristika und Qualitätsbestimmungen von Demokratien und Autokratien, den Übergängen zwischen den politischen Systemen und den Voraussetzungen für ihre Persistenz (Systemeigenschaften, politische Einstellungen der Bürger*innen, Umfeldbedingungen). In der Vorlesung und dem dazugehörigen Seminar wird eine eigene Projektarbeit auf der Basis von Aggregatdaten durchgeführt. Kernliteratur: In der Regel die erste (und zweite) Quelle.

1. Einführung: Vergleichende Politikwissenschaft – was ist das?

Literatur

Lauth/Pickel/Pickel 2014, S. 23-43

Berg-Schlosser 2016

Einführung in das Seminar: Demokratiemessung auf der Basis selbstgewählter theoretischer Ansätze

2. Forschungsfrage und Vergleichsansätze

Literatur

scribbr.de

S. Pickel 2016

Lauth/Pickel/Pickel 2014, S. 46-36

Seminar: Messen

Pickel/Pickel 2022, S. 114-141

3. Demokratie und Autokratie

Literatur

Pickel/Pickel 2022, S. 40-70

Seminar: Theoretische Grundlage

4. Transformation zur und von der Demokratie / Niedergang der Demokratie

Literatur (für V und S)

S. Pickel 2024

Merkel 2024

Levitsky Ziblatt 2024 APuZ

Erdmann 2011

Hudson 2021

Levitsky/Ziblatt 2018; Levitsky Ziblatt 2024

Schäfer/Zürn 2021

Seminar: Theoretische Grundlage

Merkel 2010, S. 21-127 (Überblick verschaffen, nicht alles genau lesen)

Nord et al. 2024. Appendix

5. Aggregatdaten

Literatur

Lauth/Pickel/Pickel 2014, S. 63-74

Seminar: Analysebaum und Analyseebenen

Müller/Pickel 2007

6. Aggregatdaten: Demokratiemessung als Anwendung

Literatur

Pickel/Pickel 2022, S. 114-141

Seminar: Indexkonstruktion

Engler et al. 2020, S. 6-9

7. Individualdaten

Literatur

Lauth/Pickel/Pickel 2014, S. 74-82

Seminar: Arbeit am Index

8. entfällt (Exkursion nach Rumänien)

9. Individualdaten: Politische Kulturforschung als Anwendung

Literatur

Pickel/Pickel 2023, S. 25-54

Pickel/Pickel 2016

Seminar: Integration von Individualdaten

Pickel/Breustedt/Smolka 2016

10. Individualdaten: Values – Politics – Religion: The European Values Study

Literatur

Aschauer 2023

Seminar: Arbeit am Index

11. Vorlesung Mercator Gastprofessor NRW School of Governance 

Der Seminartermin findet statt!

Arbeit am Index

Validierung

12. Mikro trifft Makro: Demokratieverständnis

Literatur

Merkel 2015

Cho 2015

Seminar: Arbeit am Index

13. Ergebnispräsentation der Indizes

14. Abschluss

 

Anforderungen:

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Projektarbeit; Hausarbeit im Seminar

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: