Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Anlagen- und Energiewirtschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext Alter Titel: Production and Operations Management 2 (POM 2)
Veranstaltungsnummer Kurztext POM2
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/pom/lv_pom2.php
Weitere Links https://www.uni-due.de/pom/lv_pom2.php
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 10:00 wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  BC - BC 103   Übung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 11:45 wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  BC - BC 319   Vorlesung   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Geldermann, Jutta , Univ.-Prof. Dr. rer. pol. verantwort
Wesseling, Jonas , M.A. begleitend
Hauptmann-Hucke, Nadine
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

Die erste Veranstaltung findet am Do, 16.10.2025 um 9 Uhr im Raum BC103 statt.

Dort erhalten Sie dann auch den Einschreibeschlüssel zum Moodle Kurs.

The first class is on Thursday, October 16, 2025, at 9 a.m. in room BC103. There, you'll get the registration key for this Moodle course.

 

In der Vorlesung werden Methoden zur techno-ökonomischen und ökologischen Bewertung von industriellen Anlagen behandelt. Neben Methoden zur Kosten- und Investitionsschätzung wird insbesondere ein Schwerpunkt auf die Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten und Produktionsprozessen mittels der Ökobilanzierung gelegt.

Inhalte:

  • Kosten- und Investitionsschätzung von Anlagen

  • Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung

  • Mehrzielentscheidungsanalyse in der Anlagenwirtschaft

  • Anlagenplanung, Kapazitätsplanung und Verfahrenswahl

  • Grundlagen der Energiewirtschaft

Die Studierenden

  • kennen die Aufgaben der Anlagen- und Energiewirtschaft

  • können Investitions- und Kostenschätzungsverfahren anwenden

  • können Massen- und Energiebilanzen mithilfe von Ökobilanz-Software erstellen und die Ergebnisse kritisch diskutieren

Prüfungsanforderungen:

  • Regelmäßiger Besuch der Vorlesung und Übungen mit eigenständiger Vor- und Nachbereitung
  • Lösen von Übungsaufgaben in der Moodle-Plattform zum Selbststudium
  • Literaturstudium
Literatur

 

  • Vorlesungsskript: Anlagen- und Energiewirtschaft

  • Geldermann, J.: Anlagen- und Energiewirtschaft - Kosten- und Investitionsschätzung sowie Technikbewertung von Industrieanlagen. Vahlen, München, 2014

  • Klöpffer, W.; Grahl, B.: Ökobilanz (LCA): Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf, Wiley-VCH, 2009

  • Frischknecht, R.: Lehrbuch der Ökobilanzierung, Springer Spektrum Berlin, Heidelberg, 2020

 

Bemerkung

Die erste Veranstaltung findet am Do, 16.10.2025 um 9 Uhr im Raum BC103 statt.

Dort erhalten Sie dann auch den Einschreibeschlüssel zum Moodle Kurs.

The first class is on Thursday, October 16, 2025, at 9 a.m. in room BC103. There, you'll get the registration key for this Moodle course.

 
In der Vorlesung werden Methoden zur techno-ökonomischen und ökologischen Bewertung von industriellen Anlagen behandelt. Neben Methoden zur Kosten- und Investitionsschätzung wird insbesondere ein Schwerpunkt auf die Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten und Produktionsprozessen mittels der Ökobilanzierung gelegt.

Inhalte:

  • Kosten- und Investitionsschätzung von Anlagen

  • Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung

  • Mehrzielentscheidungsanalyse in der Anlagenwirtschaft

  • Anlagenplanung, Kapazitätsplanung und Verfahrenswahl

  • Grundlagen der Energiewirtschaft

 

Die Veranstaltung "Anlagen- und Energiewirtschaft" kann auch für das Zertifikat "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" angerechnet werden. Dadurch können unsere Fachstudierenden davon profitieren, dass sie neben der Belegung für ihr Studium zugleich auch noch Punkte für den Erwerb des Zertifikats erzielen (https://www.uni-due.de/zertifikat-bne/).

 

Die Studierenden

  • kennen die Aufgaben der Anlagen- und Energiewirtschaft

  • können Investitions- und Kostenschätzungsverfahren anwenden

  • können Massen- und Energiebilanzen mithilfe von Ökobilanz-Software erstellen und die Ergebnisse kritisch diskutieren

Prüfungsanforderungen:

  • Regelmäßiger Besuch der Vorlesung und Übungen mit eigenständiger Vor- und Nachbereitung
  • Lösen von Übungsaufgaben in der Moodle-Plattform zum Selbststudium
  • Literaturstudium

 

Voraussetzungen

keine

Leistungsnachweis

Klausur und Teilnahme an Exkursion


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 16 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
2. Semester  - - - 13