Inhalt
Kommentar |
Die erste Veranstaltung findet am Do, 16.10.2025 um 9 Uhr im Raum BC103 statt.
Dort erhalten Sie dann auch den Einschreibeschlüssel zum Moodle Kurs.
The first class is on Thursday, October 16, 2025, at 9 a.m. in room BC103. There, you'll get the registration key for this Moodle course.
In der Vorlesung werden Methoden zur techno-ökonomischen und ökologischen Bewertung von industriellen Anlagen behandelt. Neben Methoden zur Kosten- und Investitionsschätzung wird insbesondere ein Schwerpunkt auf die Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten und Produktionsprozessen mittels der Ökobilanzierung gelegt.
Inhalte:
-
Kosten- und Investitionsschätzung von Anlagen
-
Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung
-
Mehrzielentscheidungsanalyse in der Anlagenwirtschaft
-
Anlagenplanung, Kapazitätsplanung und Verfahrenswahl
-
Grundlagen der Energiewirtschaft
Die Studierenden
-
kennen die Aufgaben der Anlagen- und Energiewirtschaft
-
können Investitions- und Kostenschätzungsverfahren anwenden
-
können Massen- und Energiebilanzen mithilfe von Ökobilanz-Software erstellen und die Ergebnisse kritisch diskutieren
Prüfungsanforderungen:
- Regelmäßiger Besuch der Vorlesung und Übungen mit eigenständiger Vor- und Nachbereitung
- Lösen von Übungsaufgaben in der Moodle-Plattform zum Selbststudium
- Literaturstudium
|
Literatur |
-
Vorlesungsskript: Anlagen- und Energiewirtschaft
-
Geldermann, J.: Anlagen- und Energiewirtschaft - Kosten- und Investitionsschätzung sowie Technikbewertung von Industrieanlagen. Vahlen, München, 2014
-
Klöpffer, W.; Grahl, B.: Ökobilanz (LCA): Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf, Wiley-VCH, 2009
-
Frischknecht, R.: Lehrbuch der Ökobilanzierung, Springer Spektrum Berlin, Heidelberg, 2020
|
Bemerkung |
Die erste Veranstaltung findet am Do, 16.10.2025 um 9 Uhr im Raum BC103 statt.
Dort erhalten Sie dann auch den Einschreibeschlüssel zum Moodle Kurs.
The first class is on Thursday, October 16, 2025, at 9 a.m. in room BC103. There, you'll get the registration key for this Moodle course.
In der Vorlesung werden Methoden zur techno-ökonomischen und ökologischen Bewertung von industriellen Anlagen behandelt. Neben Methoden zur Kosten- und Investitionsschätzung wird insbesondere ein Schwerpunkt auf die Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten und Produktionsprozessen mittels der Ökobilanzierung gelegt.
Inhalte:
-
Kosten- und Investitionsschätzung von Anlagen
-
Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung
-
Mehrzielentscheidungsanalyse in der Anlagenwirtschaft
-
Anlagenplanung, Kapazitätsplanung und Verfahrenswahl
-
Grundlagen der Energiewirtschaft
Die Veranstaltung "Anlagen- und Energiewirtschaft" kann auch für das Zertifikat "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" angerechnet werden. Dadurch können unsere Fachstudierenden davon profitieren, dass sie neben der Belegung für ihr Studium zugleich auch noch Punkte für den Erwerb des Zertifikats erzielen (https://www.uni-due.de/zertifikat-bne/).
Die Studierenden
-
kennen die Aufgaben der Anlagen- und Energiewirtschaft
-
können Investitions- und Kostenschätzungsverfahren anwenden
-
können Massen- und Energiebilanzen mithilfe von Ökobilanz-Software erstellen und die Ergebnisse kritisch diskutieren
Prüfungsanforderungen:
- Regelmäßiger Besuch der Vorlesung und Übungen mit eigenständiger Vor- und Nachbereitung
- Lösen von Übungsaufgaben in der Moodle-Plattform zum Selbststudium
- Literaturstudium
|
Voraussetzungen |
keine |
Leistungsnachweis |
Klausur und Teilnahme an Exkursion |