Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Reaktive Strömungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext vorher Verbrennungslehre
Veranstaltungsnummer Kurztext Schulz
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 17:30 wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  LB - LB 107   Vorlesung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:30 bis 19:00 wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  LB - LB 107   Übung (Ende nach Absprache i.d.R.um 18:30)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schulz, Christof , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

Beschreibung:

Reaktive Strömungen spielen eine große Rolle in technischen Prozessen zur Energiegewinnung und Materialsynthese und werden in zahlreichen technischen Anlagen eingesetzt. Ein zentrales Element ist die Kopplung von Fluiddynamik, chemischer Reaktion sowie Stoff- und Wärmeübergang. Zum Verständnis derartiger Prozesse wird die chemische Thermodynamik und die chemische Kinetik herangezogen. Darüber hinaus ist die Interaktion zwischen Reaktion und Strömung in Gasphasenprozessen mit großem Energieumsatz von großer Bedeutung. Hochtemperaturreaktionen erfordern das Verstehen von Radikalreaktionen und Reaktionsmechanismen.
1 Einleitung
2 Reaktive Strömungen und Energieforschung
3 Chemische Thermodynamik und Reaktionskinetik
4 Allgemeine Flammenerscheinungen und verbrennungstechnische Kenngrößen
5 Transportprozesse
6 Heterogene Reaktionen

Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage die thermodynamischen und kinetischen Aspekte von Gasphasenreaktionen bei hohen Temperaturen zu erklären und zu bewerten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 19 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Gießereitechnik  - - - 4
2. Semester  - - - 6
Allgemeiner Maschinenbau  - - - 10
Gießereitechnik  - - - 12
Modul Energietechnik  - - - 19