Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sicherheit im Technikunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 80 Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://lehre.moodle.uni-due.de/course/section.php?id=4964
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch. 13.10.2025 bis 02.02.2026  V15R - V15 R04 H52       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bilgin, Mustafa , Dr.-Ing., M.Ed. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1 PV
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
Inhalt
Bemerkung

Lernergebnisse / Kompetenzen

 

Die Studierenden:

• haben strukturiertes Wissen über sicherheitstechnische Aspekte des 
Technikunterrichts und können dieses didaktisch auf inhaltlich begrenzte Aufgaben 
anwenden.

Zusätzlich werden exemplarische Anwendungsfälle sicherheitstechnischer Vorkehrungen 
für einen weitestgehend barrierefreien Zugang am inklusiven Technikunterricht 
besprochen.



Inhalte

Sicherheitstechnische Grundregeln im Technikunterricht an allgemeinbildenden Schulen:
• Sicherheit in Fachräumen
• Sicherheit von Einrichtungen
• Sicherheit von Anlagen und Geräten
• Allgemeine sicherheitstechnische Verhaltensregeln
• Grundlagen zum Umgang mit gefährlichen Stoffen – Schutzmaßnahmen
• Grundlagen zum Umgang mit gefährlichen Energien – Schutzmaßnahmen
• Didaktische Implikationen sicherheitstechnischer Aspekte
• Ausgewählte Inhalte des inklusiven Technikunterrichts

 

Studienleistung

Erstellen und Vorstellen einer exemplarischen Gefährdungsbeurteilung mit einem Umfang 
von ca. 5–10 Seiten (Abgabeformat PDF).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: