Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 120 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Sonderpädagogik Zulassungsphase    13.10.2025 - 26.10.2025    aktuell
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Sonderpädagogik Anmeldephase    15.08.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  R14R Hörsaalzentrum - R14 R02 B07 kleiner Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schäfer, Karolin, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sonderpädagogik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung bietet den Studierenden aller Förderschwerpunkte eine Einführung in die Grundlagen der sonderpädagogischen Diagnostik. Die Zielsetzung sonderpädagogischer Diagnostik im Sinne eines förderdiagnostischen Prozesses wird ebenso thematisiert wie verschiedene Klassifikationssysteme. Die Studierenden erwerben Wissen zu testtheoretischen Grundlagen und erhalten einen ersten Einblick in ausgewählte diagnostische Verfahren und deren Anwendung.

 

Begleitliteratur:

Bundschuh, K. & Winkler, C. (2019). Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik. 9. Aufl. E. Reinhardt utb.

Gebhardt, M., Scheer, D., & Schurig, M. (2022). Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Regensburg: Universitätsbibliothek.

Bemerkung

Studierende des E2-Bereichs bewerben sich bitte ohne eine Anmeldung im LSF direkt per Mail bei der Dozentin.

Bitte geben Sie zur Veranstaltung, die Sie besuchen möchten, Veranstaltungstitel, Wochentag, Uhrzeit und ggfls. Gruppennummer an, sowie Ihre Matrikelnummer. Die Zulassung zu den Veranstaltungen findet nach dem 25. September statt.

 

Alle Informationen zu den Prüfungen für Studierende des E-Bereichs (E2 und E3) erhalten Sie in der Veranstaltung. Eine Anmeldung zur Prüfung im HISinOne ist für Studierende des E-Bereichs nicht nötig.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: