Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Europäische Integration - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Powi BA Vorlesungen 3./5. FS    05.09.2025 10:00:00 - 10.10.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Abmeldung Wahlpflichtmodul    10.10.2025 12:01:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 30.10.2025 LX Hörsaalzentrum - LX 1203 kleiner Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 06.11.2025 LX Hörsaalzentrum - LX 1203 kleiner Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 20.11.2025 LX Hörsaalzentrum - LX 1203 kleiner Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 04.12.2025 LX Hörsaalzentrum - LX 1203 kleiner Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 18.12.2025 LX Hörsaalzentrum - LX 1203 kleiner Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 15.01.2026 LX Hörsaalzentrum - LX 1203 kleiner Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 29.01.2026     NRW debattiert Europa (Raum LA 0034)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kaeding, Michael, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 1 - 10
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalt: Die Europäische Union ist das weltweit weitreichendste Governance-Experiment über die Grenzen traditioneller Nationalstaaten hinaus. Immer mehr europäische Staaten poolen ihre Souveränität in immer neueren Formen. Täglich muss sich der Bürger, die Wirtschaft, Politiker, Bundes- und Länderbeamte den neuen Herausforderungen aus Brüssel stellen. Aber was ist "Brüssel", wie funktioniert es, wie kann man Einfluss darauf ausüben und inwiefern kann man den Einfluss des europäischen Integrationsprozesses auf die nationalen politischen Strukturen und Politikbereiche wahrnehmen? 

Die Vorlesung wird den Wissensstand der so genannten EU-Integrationsforschung vorstellen und kritisch analysieren. Dabei wird im Besonderen auf die einzelnen europäischen Protagonisten (Europäischer Rat, Ministerrat, Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäische Zentralbank und der Gerichtshof der Europäischen Union) Wert gelegt. Zudem untersuchen wir den Einfluss des europäischen Integrationsprozesses auf nationale Akteure: die Exekutive, Parlamente, Gerichte, Parteien, Interessensgruppen, Länder, Regionen und Kommunen. Abschließend setzen wir uns mit der aktuellen Frage der Umsetzung europäischen Rechts in den einzelnen Mitgliedsstaaten auseinander. 

Am Ende der Veranstaltung werden alle Studierenden die aktuellen Debatten rund um "Brüssel", der Zukunft des europäischen Integrationsprozesses und der so genannten Europäisierungsliteratur kennen und in der Lage sein, diese kritisch zu hinterfragen. 

Neben Professor Kaeding wird es Gastvorträge geben, die allen Interessierten praktische und konzeptionelle Einblicke in den Brüsseler und Straßburger Alltag ermöglichen. Dieses Semester besuchen uns Jens Geier (Mitglied im Europäischen Parlament), Rainer Steffens (Leiter des NRW-Büros in Brüssel), Dr. Oliver Schwarz (Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaften) und Dr. Alexander Hoppe (Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaften und Postdoc am Jean-Monnet-Lehrstuhl).

Zudem findet die Veranstaltung im Rahmen des alljährlichen, NRW-weiten und universitätsübergreifenden Debattierformats „NRW debattiert Europa“ statt. Mehr Informationen unter: www.nrwdebattierteuropa.eu

Weitere Infos des Jean Monnet Lehrstuhls rundum Europa finden Sie unter Outreach hier: http://michael-kaeding.eu/  

Sprache: Deutsch

Literatur

Lektüre:

Es gibt kein Lehrbuch, das alle Themen der Vorlesung abdeckt. Allerdings sind folgende Publikationen nützliche Quellen für die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Themenblöcke.

 

Cini, M. and N. Pérez-Solórzano Borragán (2016) European Union Politics, Oxford: Oxford University Press.

Weidenfeld, W. und W. Wessels (2016) Jahrbuch der Europäischen Integration 2016, Baden-Baden: Nomos.

 

Zudem empfehle ich die regelmäßige Lektüre überregionaler Zeitungen und Zeitschriften, um sich mit den aktuellen Diskussionen rund um die EU zeitnah auseinanderzusetzen, z.B.: The Financial Times, The Economist, BBC News, Süddeutsche Zeitung, FAZ, Die Zeit, Der Spiegel, Le Monde. Zudem könnten auch folgende links nützlich sein: www.euractive.com und http://euobserver.com/.

Bemerkung <p>Es gibt kein Lehrbuch, das alle Themen der Vorlesung abdeckt. Allerdings sind die <strong>folgenden Publikationen eine nützliche Quelle für die Vor- und Nachbereitung aller Themenblöcke</strong>:</p><p>- Cini, M. and N. Pérez-Solórzano Borragán (2025) European Union Politics, Oxford: Oxford University Press. (8<sup>th</sup> edition) (Englisch)</p><p>- Kaeding, M., M. Müller und A. Hoppe (2025) Die Europawahl 2024: Rechtsruck Im Schatten des Krieges, Wiesbaden: Springer Verlag. (Deutsch)</p><p>- Kaeding, M., M. Müller and A. Hoppe (2025) The 2024 European Parliament Elections: A Turn to the Right in the Shadow of War, Wiesbaden: Springer. (Englisch)</p><p>- Weidenfeld, W. und W. Wessels (2025) Jahrbuch der Europäischen Integration 2024, Baden-Baden: Nomos. (Deutsch) </p><p>- Wessels, W. (2025) Wege zur Europäischen Union Analysen zur Unionskonstruktion aus den letzten fünf Jahrzehnten, Baden-Baden: Nomos. (Deutsch)</p><p>Zudem empfehle ich die regelmäßige Lektüre überregionaler Zeitungen und Zeitschriften, um sich mit den aktuellen Diskussionen rund um die EU zeitnah auseinanderzusetzen, z.B.: The Financial Times, The Economist, BBC News, Süddeutsche Zeitung, FAZ, Die Zeit, Der Spiegel, Le Monde. Zudem könnten auch folgende Links nützlich sein:  <a href="http://www.euractiv.com/">http://www.euractiv.com/</a>, <a href="http://www.politico.eu">www.politico.eu</a> und <a href="http://euobserver.com/">http://euobserver.com/</a>.</p><p> </p><p> </p><div class="qlJdOe" data-attr="uib-thumbnail"> </div><div class="MDY31c"> </div>

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Politikwissenschaft  - - - 3