Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Veränderung der Parteiendemokratie und die Folgen für Politik und Regieren in Deutschland (I) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Powi BA Abmeldung 3. & 5. FS    19.09.2025 12:01:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Aufbaumodule    05.09.2025 10:00:00 - 19.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 22.10.2025 SG - SG 029   Einführungssitzung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 14.11.2025 SG - SG U113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 05.12.2025 SG - SG U113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 16.01.2026 SG - SG U113       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hebestreit, Ray , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Module
Aufbaumodul 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Parteiensystem Deutschlands hat sich seit Gründung der Bundesrepublik stark verändert. Nach einer anfänglichen Phase der Konzentration haben seit den 1980er Jahren Fragmentierung, Polarisierung sowie Segmentierung des Parteiensystems zugenommen. Diese Prozesse haben sich seit ca. zwei Jahrzehnten verstetigt.

Die Folgen dieser Entwicklungen auf Politik und Regieren in Deutschland werden im Seminar beleuchtet und anhand von aktuellen Fallbeispielen analysiert. Dazu wird die Veranstaltung auf drei thematische Blöcke aufgeteilt. In Block I befassen wir uns mit der Entwicklung des deutschen Parteiensystems bis heute und seine gegenwärtigen Herausforderungen. Im Zentrum von Block II stehen Politik und Mehrheitsbildung im Deutschen Bundestag mit einem Fokus auf das Ende der Ampelregierung und die ersten Monate der aktuellen schwarz-roten Bundesregierung. Block III fokussiert auf die Folgen der Veränderung der deutschen Parteiendemokratie auf das Mehrebenensystem Deutschlands und wirft ein Schlaglicht auf die „Länderkammer“ Bundesrat, die Bundesländer und die kommunale Ebene.

Literatur

Literatur in der Veranstaltung bekanntgegeben. Grundlagentexte werden im Moodle-Kurs der Veranstaltung bereitgestellt.

Leistungsnachweis
  • Präsentation im Seminar (muss bestanden werden) sowie
  • mündliche Prüfung von 20-30 Minuten, die Inhalte aus der Vorlesung "Grundlagen des Politikmanagements" und des Seminars umfasst

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: