Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Internationale Beziehungen und Global Governance / Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Powi BA Abmeldung Wahlpflichtmodul    10.10.2025 12:01:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Vorlesungen 3./5. FS    05.09.2025 10:00:00 - 10.10.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 21.10.2025 bis 03.02.2026  LX Hörsaalzentrum - LX 1203 kleiner Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vüllers, Johannes, Professor
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 Die Vorlesung bietet einen systematischen Überblick über zentrale Konzepte, Theorien und empirische Erkenntnisse der Friedens- und Konfliktforschung mit einem besonderen Fokus auf innerstaatliche Kriege. Im Zentrum stehen die Fragen, warum solche Konflikte entstehen, wie sie sich entwickeln und unter welchen Bedingungen sie beendet werden können. 

Im ersten Teil werden theoretische Ansätze zur Erklärung des Konfliktausbruchs behandelt, darunter relative Deprivation, Staatsversagen, Ressourcenkonflikte und Identitätsfragen. Auch strukturelle Risikofaktoren wie Armut, politische Repression oder ethnische Fragmentierung werden diskutiert. Der zweite Teil untersucht den Verlauf innerstaatlicher Konflikte. Im Fokus stehen Eskalationsmechanismen, Gewaltstrategien, Akteurskonstellationen (Staaten, Rebellengruppen, Milizen) sowie die Rolle externer Einflussfaktoren wie Interventionen oder Diaspora-Finanzierung. Abschließend widmet sich die Vorlesung der Frage, wie innerstaatliche Konflikte beendet werden können. Hier werden unterschiedliche Exit-Strategien (militärischer Sieg, Verhandlungen, internationale Vermittlung) sowie Nachkriegsordnungen, Friedensabkommen und Herausforderungen des Friedensaufbaus (z. B. Demobilisierung, Transitional Justice) behandelt.

 
Literatur
  • Barash, David / Webel, Charles (2021): Peace and Conflict Studies. London: SAGE.

  • Blattman, Christopher / Miguel, Edward (2010). Civil War. Journal of Economic Literature 48(1): 3-57.

  • Cederman, Lars-Erik / Gleditsch, Kristian Skrede / Buhaug, Halvard  (2013). Inequality, Grievances, and Civil War. Cambridge University Press.

  • Ide, Tobias (Hrsg.) (2017). Friedens- und Konfliktforschung. 1st ed. Stuttgart: utb GmbH, [online verfügbar]

  • Ramsbotham, Oliver / Woodhouse, Tom / Miall, Hugh (2016): Contemporary Conflict Resolution. The Prevention, Management and Transformation of Deadly Conflicts. Cambridge: Polity Press.

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.

E3-Studierende finden die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auch auf der Seite www.uni-due.de/ios.


Voraussetzungen

Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Grundstudium; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachtexte wird vorausgesetzt. Informationen zur Studienleistung, die Voraussetzung für die Anmeldung zur Modulprüfung ist, werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Studienleistung: Neben der Lektüre sind veranstaltungsbegleitende schriftliche Aufgaben im Umfang von insgesamt 1 ECTS zu bewältigen, die im didaktischen Ermessen der Lehrperson liegen. Die Aufgaben werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Für Studierende des BA Politikwissenschaft erfolgt die Modulprüfung im Seminar "Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung". Diese findet in Form einer mündlichen Prüfung statt und befasst sich mit Inhalten aus Seminar und Vorlesung. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist, dass der Studierende im Rahmen des Seminars eine unbenotete Prüfungsleistung zum individuellen Vertiefungsbereich erbringt (z.B. Referat, Kurzpräsentation, Protokoll, Rezension) und die enstprechende veranstaltungsbegleitenden schriftlichen Aufgaben in der Vorlesung.

Studierende anderer Fächer legen eine mündliche Prüfung zu den Vorlesungsinhalten ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Politikwissenschaft  - - - 4