Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Demokratie und die Rolle von Bürger:innen im Mehrebenensystem der Europäischen Union - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 32
Credits 9 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Powi BA Aufbaumodule    05.09.2025 10:00:00 - 19.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Abmeldung 3. & 5. FS    19.09.2025 12:01:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 21.10.2025  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hoppe, Alex , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Module
Aufbaumodul 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Als einige Europäische Staaten damit begannen, Teile ihrer staatlichen Souveränität abzugeben bzw. auf der europäischen Ebene zu bündeln, standen Fragestellungen rund um die demokratische Legitimierung des Projektes nicht im Fokus. Die Abgabe von Souveränität und Gründung von Institutionen erfolgte schließlich durch die souveräne Entscheidung aller Mitgliedsstaaten und war als Prozess konzipiert und getrieben von politischen und wirtschaftlichen Eliten.

Heutzutage stellt sich die Situation anders dar: Durch die fortschreitende Integration der vergangenen Jahrzehnte hat die Europäische Union in sehr vielen Politikbereichen weitgehende Kompetenzen. Sie hat dadurch eine Form der Staatlichkeit erlangt und kann und sollte sich demokratischen Fragestellungen nicht mehr entziehen. Es stellt sich also die Frage, ob die Abgabe von Souveränität demokratischer Nationalstaaten und die Verlagerung von Kompetenzen auch mit einem Ausbau der Demokratie auf europäischer Ebene einhergeht. Diese Frage wollen wir in diesem Seminar beleuchten und versuchen, erste Antworten zu finden. Wie nähern wir uns der demokratischen Frage in der Europäischen Union und welche Begrifflichkeiten und Theorien helfen uns, diese zu bewerten? Welche Rolle spielte die Demokratie im (historischen) Denken über den europäischen Einigungsprozess? Aber auch: wie demokratisch sind die Wahlen zum Europäischen Parlament eigentlich? Wie kann die Union auf den Zerfall der Demokratie in einzelnen Mitgliedsstaaten reagieren? Und Welche Rolle spielen Bürger:innen in der Europäischen Union des 21. Jahrhunderts?

Diese und weitere Fragen diskutieren wir in interaktiver Atmosphäre und mit viel Selbständigkeit im Seminar. Themenschwerpunkte und Fragen werden dabei im Zusammenspiel von Dozent und Studierenden gemeinsam entwickelt.

 

Eine abschließende schriftliche Ausarbeitung ermöglicht es den Studierenden, selbstständig eine interessante Fragestellung zu entwickeln und wissenschaftlich zu beleuchten.

Leistungsnachweis

Schriftliche Ausarbeitung, 10-15 Seiten. Außerdem mündlicher Beitrag, genaueres dazu zum Seminarstart. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: