Die hier gelisteten Übungen sind gezielt für Studierende des Lehramts Sonderpädagogik und beschäftigen sich vertieft mit der Rolle der Förderschwerpunkte für das Lernen in substanziellen Lernumgebungen. Sie können aber auch von Studierenden im Lehramt Grundschule belegt werden.
Weitere Informationen (siehe auch LSF-Kommentar zur Vorlesung):
Im Rahmen dieser Veranstaltung ist es vorgesehen, dass Sie während des Semesters ein didaktisches Experiment (in Form von Interviews) mit Kindern zu einer substanziellen Lernumgebung durchführen. Die Durchführung des didaktischen Experiments erfolgt in Kleingruppen (je drei bis vier Studierende). Überlegen Sie vorab am besten schon, mit wem Sie innerhalb einer Übungsgruppe eine Kleingruppe bilden könnten, und halten Sie bereits Ausschau nach möglichen Schulkontakten für die Durchführung. Genauere Informationen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Die Vorlesung beginnt in der ersten Veranstaltungswoche, die Übungen beginnen in der zweiten Veranstaltungswoche. Informationen zur abschließenden Prüfungsleistung sowie zu den zu erbringenden Voraussetzungen werden in der Vorlesung gegeben. Der reguläre Prüfungszeitraum für die mündliche Prüfung wird voraussichtlich in der ersten Woche des Sommersemesters 2026 sein.
Die Übungsgruppen zur Vorlesung haben unterschiedliche Schwerpunkte und werden an verschiedenen Wochentagen zu verschiedenen Uhrzeiten angeboten. Die Belegfrist für diese Übungsgruppen entnehmen Sie den Angaben im LSF. Sie können sich für eine der Übungsgruppen entscheiden und anmelden. Ein nachträglicher Wechsel zu einer anderen Übungsgruppe nach Beginn der Veranstaltung ist nur in Ausnahmefällen bis zur zweiten Veranstaltungswoche im Rahmen einer Tauschbörse in moodle möglich (nach Ende der Belegfrist werden Sie in den moodle Kurs eingeschrieben). Sollten die Übungsgruppen der von Ihnen bevorzugten Zeit bereits voll sein, wählen Sie bitte eine andere Gruppe, damit wir einen Überblick über die Bedarfe haben und Sie im Anschluss eventuell tauschen können.
In der Vorlesung geht es u. a. um die Themen:
- Theoretische Grundlagen sowie Charakterisierung und Konkretisierung substanzieller Lernumgebungen
- Inklusiver Mathematikunterricht
- Erkundung des mathematischen Denkens von Lernenden mit geeigneten Methoden
- Klinische Interviews als Methode
- Grundlagen zur Analyse klinischer Interviews und Bearbeitungsprozessen von Lernenden
- Reflexion von Lernprozessen hinsichtlich des Einsatzes substanzieller Lernumgebungen
In der begleitenden Übung werden Inhalte der Vorlesung im Zusammenhang mit den von Ihnen durchgeführten Interviews zu einer ausgewählten Lernumgebung vertieft. |