Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mathematiklernen in substantiellen Lernumgebungen (Grundschule) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 210 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist MathDidG1    15.09.2025 09:00:00 - 03.10.2025 20:00:00   
Einrichtung :
Mathematik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-S-U-2.01       16 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-N-U-2.03       16 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-N-U-2.04       16 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-N-U-2.04       16 Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-S-U-2.01       16 Präsenzveranstaltung
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-S-U-2.01       16 Präsenzveranstaltung
Gruppe G6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G7 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 04.11.2025 bis 16.12.2025  A - A-B05       16 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-S-U-2.02       16 Präsenzveranstaltung
Gruppe G7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G8 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 29.10.2025 bis 17.12.2025  Weststadtcarree - WSC-S-U-3.02       16 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-S-U-2.02       16 Präsenzveranstaltung
Gruppe G8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G9 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-N-U-2.04       16 Präsenzveranstaltung
Gruppe G9:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G10 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-S-U-2.01       16 Präsenzveranstaltung
Gruppe G10:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G11 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-S-U-2.01       16 Präsenzveranstaltung
Gruppe G11:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G12 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 30.10.2025 bis 18.12.2025  Weststadtcarree - WSC-N-U-3.05       16 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-S-U-2.02       16 Präsenzveranstaltung
Gruppe G12:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G13 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-N-U-2.04       16 Präsenzveranstaltung
Gruppe G13:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G14 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-S-U-2.01       16 Präsenzveranstaltung
Gruppe G14:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bertram, Jennifer , Dr. verantwort
Bastkowski-Klöpper, Florian verantwort
Büscher, Christian , Dr. verantwort
Hasebrink, Karolina verantwort
Jung, Wiebke verantwort
Kaya-Güngör, Merve verantwort
Müller, Britta-Kornelia verantwort
Rütten, Christian , Dr. rer. nat. verantwort
Schorein, Sabine verantwort
Smith, Tommy Lee Jason verantwort
Velten, Martina , Dr. verantwort
Vonstein, Alina verantwort
Gutscher, Annabell , Dr. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Bachelor für sond Lernbereich II Mathematische Grundbildung, LA Bachelor für sonderpädagogische Förderung Lernbereich II Mathematische Grundbildung 5 - PV
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule 5 - PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen dieser Veranstaltung ist es vorgesehen, dass Sie während des Semesters ein didaktisches Experiment (in Form von Interviews) mit Kindern zu einer substanziellen Lernumgebung durchführen. Die Durchführung des didaktischen Experiments erfolgt in Kleingruppen (je drei bis vier Studierende). Überlegen Sie vorab am besten schon, mit wem Sie innerhalb einer Übungsgruppe eine Kleingruppe bilden könnten, und halten Sie bereits Ausschau nach möglichen Schulkontakten für die Durchführung. Genauere Informationen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Die Vorlesung beginnt in der ersten Veranstaltungswoche, die Übungen beginnen in der zweiten Veranstaltungswoche. Informationen zur abschließenden Prüfungsleistung sowie zu den zu erbringenden Voraussetzungen werden in der Vorlesung gegeben. Der reguläre Prüfungszeitraum für die mündliche Prüfung wird voraussichtlich in der ersten Woche des Sommersemesters 2026 sein.

Die Übungsgruppen zur Vorlesung haben unterschiedliche Schwerpunkte (s. u.) und werden an verschiedenen Wochentagen zu verschiedenen Uhrzeiten angeboten. Die Belegfrist für diese Übungsgruppen entnehmen Sie den Angaben im LSF. Sie können sich für eine der unten aufgeführten Übungsgruppen entscheiden und anmelden. Ein nachträglicher Wechsel zu einer anderen Übungsgruppe nach Beginn der Veranstaltung ist nur in Ausnahmefällen bis zur zweiten Veranstaltungswoche im Rahmen einer Tauschbörse in moodle möglich (nach Ende der Belegfrist werden Sie in den moodle Kurs eingeschrieben). Sollten die Übungsgruppen der von Ihnen bevorzugten Zeit bereits voll sein, wählen Sie bitte eine andere Gruppe, damit wir einen Überblick über die Bedarfe haben und Sie im Anschluss eventuell tauschen können. 

Zeiten und Schwerpunkte der Übungsgruppen (vorläufig; bitte achten Sie vor Ihrer Anmeldung auf etwaige Aktualisierungen):

Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht

  • Gr. 3 (Mo 8-10)
  • Gr. 8 (Mi 12-14)
  • Gr. 11 (Do 12-14)
  • Gr. 13 (Do 12-14)

Lernumgebungen als Möglichkeit zur Differenzierung  

  • Gr. 1 (Mo 8-10)
  • Gr. 10 (Mi 14-16)

Lernumgebungen zu Muster, Strukturen und funktionale Zusammenhänge

  • Gr. 6 (Di 12-14)
  • Gr. 7 (Di 12-14)

Lernumgebungen zum räumlichen Vorstellungsvermögen

  • Gr. 2 (Mo 8-10)
  • Gr. 4 (Mo 12-14)

Lernumgebungen unter Perspektive des sprachsensiblen Mathematikunterrichts

  • Gr. 9 (Mi 12-14)

Lernumgebungen mit analogen und digitalen Werkzeugen bearbeiten (Digitalisierung)

  • Gr. 12 (Do 12-14)

Lernumgebungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Gr. 5 (Di 10-12)
  • Gr. 14 (Do 14-16)

Bitte beachten Sie: Studierende ohne Lehramt Sonderpädagogik sollten sich für eine dieser Gruppen entscheiden. Studierende mit Lehramt Sonderpädagogik wählen Ihre Übungsgruppen im LSF an anderer Stelle, zu finden im Strukturbaum bei den Mathematik-Veranstaltungen für Sonderpädagogik. Die Sonderpädagogik-Gruppen beschäftigen sich vertieft mit der Rolle verschiedener Förderschwerpunkte für das Lernen in substanziellen Lernumgebungen. Generell ist es aber auch möglich, dass Studierende im Lehramt Sonderpädagogik eine der Grundschul-Gruppen belegen und umgekehrt.

In der Vorlesung geht es u. a. um die Themen:

  • Theoretische Grundlagen sowie Charakterisierung und Konkretisierung substanzieller Lernumgebungen
  • Inklusiver Mathematikunterricht
  • Erkundung des mathematischen Denkens von Lernenden mit geeigneten Methoden
  • Klinische Interviews als Methode 
  • Grundlagen zur Analyse klinischer Interviews und Bearbeitungsprozessen von Lernenden
  • Reflexion von Lernprozessen hinsichtlich des Einsatzes substanzieller Lernumgebungen

In der begleitenden Übung werden Inhalte der Vorlesung im Zusammenhang mit den von Ihnen durchgeführten Interviews zu einer ausgewählten Lernumgebung vertieft.

Bemerkung

s. Bemerkung zur Vorlesung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: