Im Mittelpunkt dieser Einführungsveranstaltung stehen die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Am Beispiel des Themas „Kommunalpolitik, Kommunalwahlen und kommunales Regieren in Deutschland“ erstellen Studierende selbstständig eine kurze Präsentation und tragen diese im Seminar vor; so gewinnen Sie Erfahrungen in der politikwissenschaftlichen Recherche und der Bearbeitung einschlägiger Literatur. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt hierbei auf den Institutionen und Politikfeldern der Kommunalpolitik sowie dem Wählen auf der kommunalen Ebene in Deutschland (bspw. jüngst den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen im September 2025).
Besonderer Wert wird zudem auf die Formulierung von Problem- und Fragestellungen im Rahmen selbständig zu verfassenden schriftlichen Arbeiten gelegt. Hierzu werden einige Grundlagen zu Beginn der Veranstaltung vermittelt. Im weiteren Verlauf erhalten Studierende gezieltes Feedback, um so Erfahrungen für den zukünftigen Umgang mit wissenschaftlicher Literatur zu gewinnen. Neben den hierfür notwendigen Formalia sollen inhaltliche Fragen zur Kommunalpolitik, zum Wählen auf der kommunalen Ebene sowie zum Regieren in den deutschen Kommunen keinesfalls zu kurz kommen.
Bedingungen zur erfolgreichen Teilnahme:
- regelmäßige aktive Teilnahme (Anwesenheitspflicht; maximal drei Fehltermine)
- Bearbeitung der bereitgestellten Texte und Aufgaben
- Kurzpräsentation des Hausarbeitsthemas
- Erstellung eines Exposés zur Hausarbeit
- Anfertigung einer Hausarbeit (bis zum 31. März 2026, in Papierform sowie digital)
Ziel: Ihre erste Hausarbeit am Ende des Semesters |