Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungsdesigns und Methodenanwendung: Nachhaltige Entwicklung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 22.10.2025  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kranke, Matthias, Professor
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V, Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V 1 - 1
Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande, Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande 1 - 1
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 1 - 1
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel 1 - 1
Master of Arts Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik, Master of Arts Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik 1 - 3
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 1 - 1
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Literatur

Relevante Literatur (die z.T. auch Pflichtlektüre sein wird)

Biermann, Frank/Kanie, Norichika/Kim, Rakhyun E. (2017): Global governance by goal-setting: the novel approach of the UN Sustainable Development Goals. Current Opinion in Environmental Sustainability 26–27: 26–31.

Bogers, Maya et al. (2022): The impact of the Sustainable Development Goals on a network of 276 international organizations. Global Environmental Change 76: 102567.

Fukuda-Parr, Sakiko/Muchhala, Bhumika (2020): The Southern origins of sustainable development goals: Ideas, actors, aspirations. World Development 126: 104706.

Gerring, John (2011): How Good Is Good Enough? A Multidimensional, Best-Possible Standard for Research Design. Political Research Quarterly 64(3): 625–636.

Gerring, John (2011): Social Science Methodology: A Unified Framework. Cambridge: Cambridge University Press.

Grek, Sotiria (2020): Prophets, saviours and saints: Symbolic governance and the rise of a transnational metrological field. International Review of Education 66(2): 139–166.

Hickel, Jason (2019): The contradiction of the sustainable development goals: Growth versus ecology on a finite planet. Sustainable Development 27(5): 873–884.

World Commission on Environment and Development (1987): Report of the World Commission on Environment and Development: Our Common Future. <https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/5987our-common-future.pdf>.

Bemerkung

In der globalen Politik gilt das Konzept der „nachhaltigen Entwicklung“ trotz aller Kritik von ganz links bis ganz rechts im politischen Spektrum seit mehreren Jahrzehnten als diskursiver Ankerpunkt. Mit der Verabschiedung der Sustainable Development Goals (SDGs) bekam diese Idee 2015 eine konkrete institutionelle Ausgestaltung verbunden mit dem Anspruch, diese Ziele bis 2030 zu erreichen („Agenda 2030“). Schon heute wird darum gerungen, was nach 2030 auf die SDGs folgen soll. Die Debatten sind dabei hochpolitisch, wobei viele Streitpunkte keinesfalls neu sind: Sind globale Instrumente und die internationalen Institutionen, die sie tragen, überhaupt sinnvoll und zeitgemäß? Falls ja, wie sind sie zu gestalten? Wie verträgt sich Entwicklung mit Nachhaltigkeit? Ist Entwicklung gleichbedeutend mit Wirtschaftswachstum? Diese Fragen skizzieren das Terrain, in dem die Idee der nachhaltigen Nachhaltigkeit gestritten wurde und wird.

 

Das Seminar verbindet diesen thematischen Schwerpunkt mit der praktischen Anwendung von Kenntnissen im Bereich Forschungsdesigns und Methoden, die den Studierenden aus vorherigen Veranstaltungen vertraut sein sollen. Diese praktische Anwendung findet im Rahmen kleiner Gruppenprojekte statt, in denen die Studierenden mit qualitativen und quantitativen Methoden gleichermaßen arbeiten können wie mit Mixed Methods.

 

Das Seminar deckt die folgenden zentralen Themen ab:

  • Debatte um (grünes) Wachstum vs. Postwachstum
  • Theorien der Internationalen Beziehungen mit Bezug auf nachhaltige Entwicklung
  • Internationale Institutionen
  • Instrumente nachhaltiger Entwicklung (v.a. SDGs)
  • Nord-Süd-Beziehungen
Leistungsnachweis

Kurzexposé (alle)

Hausarbeit (MA TuV, MA PM)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: