Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Friedens- und Konfliktforschung/Konfliktbearbeitung und Peacebuilding - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 32
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Powi BA Aufbaumodule    05.09.2025 10:00:00 - 19.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Abmeldung 3. & 5. FS    19.09.2025 12:01:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. von 22.10.2025  LK - LK 053      
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Debiel, Tobias, Professor, Dr. sc. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Module
Aufbaumodul 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Diese Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung hat einen Schwerpunkt auf innerstaatlicher Gewalt, bezieht aber auch Fälle wie den Ukraine-Krieg oder den Israel/Palästina-Konflikt mit ein. Das Seminar behandelt zunächst zentrale Begriffe und Fragen zu Konflikt, Krieg, Gewalt, Frieden und Sicherheit, um eine theoretische Grundlage zu schaffen. Der zweite Teil betrachtet die Ursachen und Dynamiken von Kriegen und Konflikten. Drittens diskutieren wir Möglichkeiten der Gewaltprävention und Konfliktmediation. Im letzten Teil behandeln wir Möglichkeiten der Konflikttransformation in Post-Konflikt-Gesellschaften. Hierbei stehen internationale Strafgerichtsbarkeit und Transitional Justice im Vordergrund. In besonderer Weise berücksichtigen wir die Aufarbeitung von Gender-based violence (GBV). Die Kursinhalte werden durch Fallstudien aus verschiedenen Weltregionen vertieft. Bei einer Teilnahme an dem Kurs wird von den Studierenden aktive Mitarbeit sowie die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte erwartet. Dieses Seminar wird mit einer Modulprüfung für das Modul 4 abgeschlossen, die als mündliche Prüfung zum Ende des Semesters stattfindet. Gegenstand sind Inhalte des Seminars sowie Inhalte der Vorlesung „Internationale Beziehungen und Global Governance“. In der ersten Sitzung am 22.10.2025 werden die entsprechenden Studien- und Prüfungsleistungen ausführlich erläutert.

Bemerkung

Diese Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung hat einen Schwerpunkt auf innerstaatlicher Gewalt, bezieht aber auch Fälle wie den Ukraine-Krieg oder den Israel/Palästina-Konflikt mit ein. Das Seminar behandelt zunächst zentrale Begriffe und Fragen zu Konflikt, Krieg, Gewalt, Frieden und Sicherheit, um eine theoretische Grundlage zu schaffen. Der zweite Teil betrachtet die Ursachen und Dynamiken von Kriegen und Konflikten. Drittens diskutieren wir Möglichkeiten der Gewaltprävention und Konfliktmediation. Im letzten Teil behandeln wir Möglichkeiten der Konflikttransformation in Post-Konflikt-Gesellschaften. Hierbei stehen internationale Strafgerichtsbarkeit und Transitional Justice im Vordergrund. In besonderer Weise berücksichtigen wir die Aufarbeitung von Gender-based violence (GBV). Die Kursinhalte werden durch Fallstudien aus verschiedenen Weltregionen vertieft. Bei einer Teilnahme an dem Kurs wird von den Studierenden aktive Mitarbeit sowie die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte erwartet. Dieses Seminar wird mit einer Modulprüfung für das Modul 4 abgeschlossen, die als mündliche Prüfung zum Ende des Semesters stattfindet. Gegenstand sind Inhalte des Seminars sowie Inhalte der Vorlesung „Internationale Beziehungen und Global Governance“. In der ersten Sitzung am 22.10.2025 werden die entsprechenden Studien- und Prüfungsleistungen ausführlich erläutert.

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: