Im Mittelpunkt dieser Einführungsveranstaltung stehen die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Am Beispiel des thematischen Feldes „Internationale Gerechtigkeit“ erstellen Studierende selbstständig eine kurze Präsentation und tragen diese im Seminar vor; so gewinnen Sie Erfahrungen in der politikwissenschaftlichen Recherche und der Bearbeitung einschlägiger Literatur. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt hierbei auf theoretischen Ansätzen zu Fragen internationaler Gerechtigkeit, insbesondere der Verteilungsgerechtigkeit und Hilfspflichten. Besonderer Wert wird zudem auf die Formulierung von Problem- und Fragestellungen im Rahmen selbständig zu verfassender schriftlicher Arbeiten gelegt. Hierzu werden einige Grundlagen zu Beginn der Veranstaltung vermittelt. Im weiteren Verlauf erhalten Studierende gezieltes Feedback, um so Erfahrungen für den zukünftigen Umgang mit wissenschaftlicher Literatur zu gewinnen. Neben den hierfür notwendigen Formalia sollen inhaltliche Fragen keinesfalls zu kurz kommen.
Die Seminarsprache ist Deutsch, wir werden aber auch englischsprachige Literatur lesen.
Zu erbringende Leistungen zur erfolgreichen Teilnahme:
- Regelmäßige aktive Teilnahme
- Kurzpräsentation im Seminar
- Exposé zur Hausarbeit
- Referat zum Hausarbeitsthema
- Hausarbeit
|