Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E1 - Storytelling in Medien und Wissenschaft - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist E1 Methoden Abmelden 2    24.09.2025 12:00:00 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.10.2025 bis 02.02.2026  Weststadttürme - WST-A.02.04       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krumm, Christian , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Ob bei Vorträgen, Prüfungen oder Hausarbeiten, ob in Videos, Podcasts oder Posts, wer verstanden wird, dem hört man zu. Doch wie kann ich sicherstellen, dass man mich versteht? Dafür gibt es Storytelling. Es ist eine der effektivsten Methoden, um Sachverhalte zu erklären oder sich in einem Anliegen verständlich zu machen. Eine gut erzählte Geschichte verstehen alle. Das liegt in dem Umstand begründet, dass die Struktur einer Erzählung so aufgebaut ist, dass sie unserer Erlebniswirklichkeit möglichst nahe kommt. Es gibt viele Werkzeuge, um eine gute Geschichte zu erzählen. Sie machen selbst komplexe Sachverhalte erklärbar. Storytelling ist somit der Schlüssel zu einer der wichtigsten Kompetenzen in Studium und Beruf, nämlich die, verstanden zu werden.

 

Lernziele:

Ziel dieses Seminars ist es, sachliche Inhalte erzählerisch in einen Zusammenhang zu setzen, so dass sie für Zuschauende, Zuhörende und Lesende leichter verständlich werden. Hierfür wird die Rolle von Storytellingaspekten bei der Vermittlung von Informationen fokussiert. Storytelling im Sinne des Seminars ist demnach besonders für die Bereiche Wissenschaftskommunikation, Journalismus und Lehre mit dem Schwerpunkt auf außerschulische Kontexte geeignet.

 

Inhalte:

In theoretischen und praktischen Übungseinheiten werden wir unter anderem mit folgenden Fragen beschäftigen:

Wie ist das Verhältnis von Fakten und Erzählung?

Was macht die Wirklichkeit erzählbar?

Was bedeutet Wissenschaftskommunikation?

Wie ist das Verhältnis von Erzähler*in und Öffentlichkeit?

Wie bekomme ich einen klaren schriftlichen Ausdruck?

Wie führe ich ein gutes Interview?

Welchen Einfluss haben Themen wie Science Slam, Künstliche Intelligenz und soziale Medien?

 

Besonderheiten:

Zum Spezialthema "Crime" in Wirklichkeit und Medien wird ein Kriminalhauptkommissar a. D. der Kripo Gelsenkirchen und Leiter vieler Mordkommissionen das Seminar als Gastvortragender besuchen.

 

Bemerkung

Der Kurs findet als Präsenzveranstaltung in Essen statt!

 

Termine:

Mo, 12:00-14:00 (wöchentlich vom 13.10.2025-02.02.2026)

(jeweils in WST-A.02.04 - Weststadttürme Essen)

 

Empfehlung des IwiS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 18.09.2025 über LSF!

Voraussetzungen

Es besteht Anwesenheitspflicht!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

 

- regelmäßge Anwesenheit

- Die Bearbeitung von drei Aufgabenblättern. Diese Aufgaben sind durch das Schreiben von kleinen Essays zu lösen. Umfang: maximal 3 Seiten pro Aufgabenblatt, also maximal 9 Seiten insgesamt.

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: