Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E1 - Mathe für schlaue Füchse - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist E1 Methoden Abmelden 2    24.09.2025 12:00:00 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. von 15.10.2025      Raum: WSC-N-U-2.04   8 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. von 16.10.2025      Raum: WSC-N-U-2.04   8 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Böttinger, Claudia , Dr. rer. nat.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Mathe für schlaue Füchse ist ein Programm zur Förderung mathematisch interessierter Grundschulkinder. Während es außerschulische Einrichtungen zur Förderung von Sonderbegabungen etwa im musischen oder sportlichen Bereich gibt (Musikschulen, Sportvereine), ist die Förderung intellektueller Fähigkeiten auf die Schule beschränkt. Damit das Potential dieser Kinder gefördert wird, bedarf es einer konsequenten Förderung. Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie Themen kennen, die zur Förderung der Kinder geeignet sind. Diese werden in den ersten zwei Semesterwochen vorbesprochen.

Die Kinder (3. und 4. Klasse) kommen wöchentlich während der Seminarzeit an die Universität, um an diesen herausfordernden Aufgaben zu arbeiten. Dabei begleiten Sie die Kinder und gestalten selbst eine Sitzung in Rücksprache.  Im Januar werden wir mit den Kindern zwei mathematische Ausflüge machen, wahrscheinlich zu den Tropenhäusern in der Gruga und zur Zeche Zollverein. 
 
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die Interesse an der Arbeit mit Kindern haben und bereit sind, sich intensiv auf mathematische Fragestellungen einzulassen. Gleichzeitig stellen Sie sich bitte darauf ein, dass einige Themen einen Bezug zum Ruhrgebiet oder zur Geschichte haben. 

 

Literatur

Bardy, P. Mathematisch begabte Grundschulkinder, Diagnostik und Förderung, Spektrum Akademischer Verlag, 2007

Käpnick, F. Mathe für kleine Asse, Volk und Wissen

Bemerkung

Termine:

Es gibt 2 inhaltsgleiche Gruppen Mi und Do von 16-18 Uhr. Beginn in der ersten Semesterwoche. Sie nehmen lediglich an einer der beiden Gruppen teil.

Gruppe 1: Mi 16:00-18:00 (wöchentlich ab dem 15.10.2025)

Gruppe 2: Do 16:00-18:00 (wöchentlich ab dem 16.10.2025)

Beide Kurse finden in Raum: WSC-N-U-2.04 (Weststadt Carree in Essen) statt.



Maximale Teilnehmerzahl pro Gruppe: 8

Empfehlung des IwiS: Fachsemester 3-6

 

Anmeldung ab dem 18.09.2025 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits

Übernahme einer Sitzung mit den Kindern, Vortrag über den Inhalt Ihres Themas am Ende des Semesters. 

Die Vorbereitung auf die Themen erfolgt in den ersten beiden Semesterwochen.

Hinweis: Stellen Sie sich bitte darauf ein, dass Sie bei den Sitzungen mit den Kindern etwas früher da sind. Im Anschluss wird es eine kurze Nachbesprechung geben.

 

 

 

Dies gilt auch für den Erwerb einer Teilnahmebescheinigung. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 3

Darüber hinaus erhalten Sie ein Zertifikat von UNIAKTIV über Ihr ziviles Engagement, das Sie für Bewerbungsunterlagen nutzen können.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: