Teilnahmevoraussetzung: Sie befinden sich am Ende Ihres Masterstudiums und haben zuvor das Praxissemester erfolgreich absolviert.
Gruppe G1 (Masterarbeit in der Mathematikdidaktik)
Achtung: Gruppe G1 ist für all diejenigen, die planen ihre Masterarbeit in der Mathematikdidaktik zu schreiben. Studierende, die eine fachmathematische Arbeit schreiben, wählen bitte G2. Sie müssen zur Anmeldung noch kein Thema und noch keine Betreuer_Innen haben. Beides kann bei Bedarf im Rahmen des Seminars vermittelt werden.
Anforderungen G1:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
- Präsentation aus der eigenen Masterarbeit
Gruppe G2 (Masterarbeit in einem anderen Fach, bzw. in der Fachmathematik)
Im Mittelpunkt dieses Masterseminars steht die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Rahmen eines Projektes mit einem Partnergymnasium.
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Exit Games zu einer der vier inhaltsbezogenen Kompetenzen (Arithmetik/Algebra, Funktionen, Geometrie, Stochastik), bei dem die Schülerinnen und Schüler digital Problemlöseaufgaben in Kleingruppen lösen sollen. Die Entwicklung der Exit-Games erfolgt im Seminar in Kleingruppen und wird im Rahmen des Seminars vorbereitet. Das Ziel ist es, das Exit Game auf drei Ebenen zu entwickeln: Geschichte/Rahmenhandlung, (Problemlöse-)Aufgaben und technische Umsetzung.
Die Erstellung und Durchführung sollen mithilfe eines speziell dafür entwickelten Online-Editors erfolgen, in welchem auch weitere digitale Werkzeuge und Apps (z.B. Geogebra, Learningapps) eingebettet werden. Die Bearbeitung der Exit-Games durch die Schülerinnen und Schülern soll digital im Rahmen von Videokonferenzen erfolgen. Diese finden voraussichtlich im Januar 2026 statt. Terminliche Anpassungen aufgrund schulischer Gegebenheiten sind möglich. Weitere Infos zu den Terminen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.
Anforderungen G2:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
- Es muss zu jeder Sitzung ein mobiles Endgerät mitgebracht werden (z.B. Notebook, Tablet).
- Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines mathematischen Exit-Games (einschl. Vorstellen der Zwischenarbeiten im Seminar und Überarbeitung dieser anhand der Rückmeldungen)
- Anfertigen einer Gruppendokumentation zur Auswahl, Durchführung und Evaluation des Exit-Games
|